Wie traurig macht uns Social Media?

Die sogenannte Gegenwart - En podcast af ZEIT ONLINE - Mandage

Kategorier:

Die Hoffnung auf die emanzipatorische Kraft sozialer Medien ist längst verfolgen. Twitter und Co gelten heute als Wurzel vieler Probleme. Ist das Fakt oder Alarmismus? Man kann sich inzwischen eher das Ende des Internets vorstellen, als ein Internet, das nicht bestimmt ist vom Hauen und Stechen auf den großen sozialen Plattformen. Können wir uns überhaupt noch an das Netz erinnern, wie es gewesen ist, bevor die sozialen Medien die Macht übernommen haben? Die Feuilletonpodcaster Ijoma Mangold und Lars Weisbrod blicken zurück in die Geschichte des Internets und stellen fest: Auch wenn es uns so vorkommt, als gäbe es Social Media schon immer, ist das Phänomen tatsächlich sehr jung. Das Netz ist hochdynamisch, und auch so, wie es sich heute darstellt, ist es nicht in Beton gegossen. In der neuen Folge von "Die sogenannte Gegenwart" sprechen die beiden Hosts über Einsamkeit, Twitter-Sucht und das Zeitalter der sozialen Medien, das uns gerade krachend um die Ohren fliegt. Wie konnte eine Erlösungstechnologie so schnell zu einer Untergangsmaschine erklärt werden? In dieser Folge sprechen Lars und Ijoma unter anderem über: - das Buch "Subprime Attention Crisis: Advertising and Time Bomb at the Heart of the Internet" von Tim Hwang, - den Komiker Bo Burnham, der in seinem Netflix-Film "Inside" gegen die sozialen Medien wettert, - die Videos zur Blockchain-Vorlesung, die Gary Gensler am MIT gehalten hat. (https://ocw.mit.edu/courses/sloan-school-of-management/15-s12-blockchain-and-money-fall-2018/video-lectures/session-1-introduction/)

Visit the podcast's native language site