Die Osteoporose

Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob - En podcast af OTC Germany

Kategorier:

Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie klinische Aspekte ansprechen. Auch in dieser Folge haben Sie wieder eine Spezialistin an ihrer Seite, mit der sie im Anschluss sehr genau auf Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung eingehen. Zu Gast: Dr. med. Dr. Gaby Baron, Ärztin für Orthopädie, Kinderorthopädie, Osteologin DVO Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie Zur enormen Tragweite des Verlusts an Knochenmasse und Spongiosa bei Frauen und warum Männer ein bisschen besser wegkommen – aber damit auch nicht viel glücklicher sein dürften Warum die Osteoporose eine Volkskrankheit ist Zur Pathologie des Knochenschwunds, zu Frakturen und Knochenresorption vs. -neubildung Einteilung und Risikofaktoren Welches Schweinderl hätten Sie denn gern? Primäre, sekundäre oder manifeste Osteoporose? Zu Formen, Konstellationen und Frakturen Welche Rollen spielen Geschlecht, Hautfarbe, Stillzeiten, Beschäftigungsart, Wetter/Klima, Ernährung oder Nikotinabusus? Klinik Schon mal gesehen? Symptome der Frakturkrankheit, spontan auftretenden Verformungen, Tannenbaumphänomen und inadäquate Traumata Diagnostik und Differentialdiagnosen Wisst ihr schon, bei welchen Patienten eine Osteoporosediagnostik sinnvoll ist, was sie beinhalten sollte und was bei Anamnese und klinischer Untersuchung zu beachten ist? Welche Rollen spielen Röntgenbild, Knochendichtemessung, T-Wert und Laborwerte? Akronyme von Bedeutung: DXA, qCT und QUS … MfG, mit freundlichen Grüßen Differentialdiagnosen: zwischen Obacht und Ausschluss Therapie und Nachbehandlung • Zur Rolle von Mobilisierung, Sturzprophylaxe, Basismaßnahmen und medikamentöser Therapie • Verlaufskontrollen: Indizierung und Inhalte Historical Fact Über James Paget, der im 19. Jahrhundert in London lebte, am St. Bartholomew‘s Hospital arbeitete und auf den ein alter, nur noch selten zu hörender Krankheitsname zurückgeht: Morbus Paget (heute: Osteodystrophia deformans). Und hier die „Quizfragen“: Warum lernte der von der Pathologie faszinierte Paget die deutsche Sprache und wessen Leibarzt war er über mehr als 40 Jahre? Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann schreibt uns an [email protected].

Visit the podcast's native language site