Die proximale Humerusfraktur

Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob - En podcast af OTC Germany

Kategorier:

Bevor es in eine kurze Sommerpause geht, berichten Lisa und Daniela über das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers, schildern zunächst seine Anatomie, den Pathomechanismus sowie die Klassifikationen und landen schließlich bei der Bildgebung. Hier nehmen sie einen erfahrenen Mediziner als Interviewpartner mit ins Boot und besprechen mit ihm nachfolgend auch noch viele weitere Themen (s. u.). Zu Gast: Dr. med. Oliver Trapp, Stellv. Ärztlicher Direktor und Leitender Arzt Rekonstruktive Unfallchirurgie und Orthopädie an der BG Unfallklinik Murnau Weitere Themen: Begleitverletzungen, Therapie und OP-Aufklärung Welche Begleitverletzungen muss ich im Hinterkopf haben? Konservative Behandlung vs. Indikationen zur OP Hauptimplantate und deren Anwendung Mögliche, über allgemeine OP-Risiken hinausgehende, Komplikationen Lagerung und Zugangswege Standardlagerung, Tipps und Tricks und die Sache mit dem Bildwandler Platte und Nagel: Landmarken erkennen, Schichten trennen und Strukturen schonen Reposition und Osteosynthese Tipps zum Anfassen, Drücken und Ziehen Wie ihr die Platte am besten positionieren und besetzen könnt Jetzt wird gebohrt! Aber bitte nicht ins Gelenk und mit der richtigen Schraubenlänge Wo ihr den Eintrittspunkt für den Nagel findet Röntgenkontrolle, Drainage und Wundverschluss Genaue Röntgeneinstellung, Wahl der Ebenen und die Frage: Was muss unbedingt zu sehen sein? Bei welchen Patienten macht eine Drainage Sinn? Welche Schichten muss ich nähen? Nachbehandlung und Anfängerfehler Wie sieht das Nachbehandlungsschema nach OP aus, wie lange muss ich ruhigstellen und wann darf ich den Patienten entlassen? Muss eine Metallentfernung sein? Wie sieht die konservative Therapie aus? Was sind so die häufigsten Fehler von Anfängern? Historical Fact Wenn wir heute über „Outcome-Studien“ sprechen, denken die wenigsten an Ernest Amory Codman (1869-1940), der als Chirurg das Konzept der Nachbehandlung und -verfolgung in den USA verbreitete, um den Erfolg einer Therapie bewerten oder aus Fehlern lernen zu können. Mit seinen „End results“ legte er die Grundlage für solche Studien. Aber er hatte noch viel mehr auf dem Kasten. Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an [email protected].

Visit the podcast's native language site