Reizdarm, Durchfall & Verstopfung
Gehirnwäsche Podcast - En podcast af Dr. Johanna Disselhoff - Tirsdage

In dieser Folge des Gehirnwäsche-Podcasts spricht Dr. Johanna Disselhoff über ein Thema, das viele betrifft und doch oft tabuisiert wird: das Reizdarmsyndrom. Dabei geht es nicht nur um Durchfall, Verstopfung oder Blähungen – sondern um den Zusammenhang zwischen Psyche, Gehirn und Darm. Johanna erklärt fundiert und verständlich, warum der Darm bei psychischen Belastungen besonders empfindlich reagiert – und was du tun kannst, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Auch wenn du selbst nicht betroffen bist, wirst du aus dieser Folge wertvolle Erkenntnisse über dein Nervensystem und die Verbindung zwischen Körper und Psyche mitnehmen. **Das erwartet dich in dieser Folge:** - Was genau das Reizdarmsyndrom ist und wie es sich äußert - Warum der Darm so sensibel auf Stress und psychische Belastungen reagiert - Wie unser Gehirn, das Nervensystem und der Magen-Darm-Trakt zusammenhängen - Warum psychosomatische Symptome immer ernst zu nehmen sind - Welche Rolle die Hypnose bei der Behandlung spielen kann - Warum es so wichtig ist, den eigenen Körper besser zu verstehen **Zitate aus der Folge:** „Der Darm ist ein echtes Stressorgan – und das aus gutem Grund.“ „Dein Körper spricht mit dir. Reizdarm kann ein Ausdruck psychischer Belastung sein – aber das heißt nicht, dass du dir das einbildest.“ **Willst du die Botschaften deines Körpers besser verstehen?** Dann lade dir jetzt mein kostenloses Psychosomatik-Workbook & den "Schmerz lass nach" Kurs herunter: 👉 https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/psychosomatik_workbook/ Und wenn du tiefer einsteigen willst: In meinen Audio-Workshops zur Hypnoseausbildung lernst du, wie du Hypnose konkret in der psychosomatischen Arbeit einsetzen kannst – egal ob für dich selbst oder als Coach/Therapeut*in. 👉https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/audio-workshops-hypnoseausbildung/ #Reizdarm #Psychosomatik #MindBodyConnection #Hypnose #Darmgesundheit #GehirnwäschePodcast #Selbsthypnose #Psychologie