Prof. Dr. Cornelia Hattula: Wie wir lernen, besser zu lernen

"Ich war selbst keine besonders begeisterte Schülerin" Doch die Zeiten sind bei Prof. Dr. Cornelia Hattula lange vorbei. Mittlerweile ist sie eine regelrechte Lernenthusiastin geworden und bringt diese Begeisterung in ihren verschiedenen professionellen Rollen sehr wirkungsvoll ein. Als Professorin für digitales Marketing weiß sie genau, wie wichtig innovative Lernmethoden und Lernansätze als Erfolgshebel für die Studierenden sind. In ihrem inhaltlichen Verantwortungsbereich der Content Creation regt sie ihre Kolleg:innen zu Team Learning Journeys an. Ausserdem betreibt Cornelia Hattula den erfolgreichen Podcast "Was lernst Du?", in dem sie unterschiedlichste Persönlichkeiten und Expert:innen zu ihrem aktuellen Lernprojekt und Lernstil interviewt. Cornelia Hattula lieb das vernetzte Denken, nimmt gerne die Meta-Perspektive ein und teilt ihre gesammelten Erkenntnisse gerne als visuell aufbereitete Lernspirations in den sozialen Medien. Wir erfahren in dem Gespräch mit Prof. Dr. Cornelia Hattula etwas über - ihre ganz persönliche Lernreise - den Unterschied zwischen strukturiertem und lustbetontem Lernen - die Bedeutsamkeit von sozialem Austausch für Lernvorhaben - Lernvorbilder und was sie auszeichnet - wie ein gutes und sehr strukturiertes Teamlearning aussehen kann Neben den vielen spannenden Lernspirations, die Prof. Dr. Cornelia Hattula mit uns teilt, ist es vor allem eine Erkenntnis, die sich als roter Faden durch das Gespräch zieht. Egal, wie Dein eigener Start in das Thema Lernen ausgesehen hat: Es ist nie zu spät, eine echte Lernenthusiast:in zu werden. Hier geht es direkt zum Podcast von Cornelia Hattula: https://was-lernst-du.podigee.io Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Om Podcasten

Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach. GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden. Mit weit über 160 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten. In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl. Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.