URLs (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #136

IT-Berufe-Podcast - En podcast af Stefan Macke - Mandage

Um den Aufbau von URLs geht es in der einhundertsechsunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Use Case * Was passiert technisch, wenn der Browser eine Website anzeigt? * Übrigens: Unterschied Website/Homepage: Eine Website ist die Gesamtheit an Inhalten des Anbieters, während die Homepage lediglich die Startseite des Angebots bezeichnet. * Der Client ruft eine Adresse im Browser auf und der Server liefert HTML zurück, das der Browser rendert (in eine grafische Darstellung umwandelt) und auf dem Client darstellt. * Übrigens: Intranet vs. Internet: Der grundsätzliche Vorgang ist derselbe, nur der Webserver steht im internen Netz bzw. ist nur aus dem internen Netz heraus erreichbar. URLs * Woher wissen Client und Server, wohin sie ihre Daten schicken müssen? * Der Client muss zunächst die Zieladresse kennen. Dies ist meistens ein URL wie z.B. www.google.com * URL steht für Uniform Resource Locator. * Wie sind URLs aufgebaut? * Beispiel: http://blog.macke.it/posts/post.php?id=123#comments * Der erste Teil ist das sogenannte Schema oder Protokoll. Davon gibt es mehrere, nicht nur http, sondern z.B. auch noch ftp oder mailto (Pseudo-Protokoll). * Die Domain ist hierarchisch von rechts nach links absteigend aufgebaut. Die Top Level Domain ist z.B. de oder com. Danach kommt die eigentliche Domain mit ggfs. Subdomain und Hostname. Das www ist übrigens der Hostname (übliche Bezeichnung des Webservers) und nicht verpflichtend in einem URL! * Danach kommt der Pfad, der vergleichbar mit einem Pfad und einer Datei auf einer Festplatte ist. Das php steht für die Programmiersprache PHP, mit der Websites entwickelt werden können. * Nach dem Dateinamen können Parameter als Schlüssel/Wert-Paare angegeben werden, um z.B. mit einer physikalischen Datei unterschiedliche Artikel in einem Warenkorb anhand ihrer ID anzeigen zu können. * Zuletzt ist noch ein Abschnitt möglich, über den man z.B. direkt auf eine Überschrift mitten auf der aktuellen Seite springen kann. Das Zeichen # heißt übrigens „Hash“ und nicht „Hashtag“. * Benutzername und Passwort zum Zugriff auf die Ressourcen können ebenfalls angegeben werden. Sie werden vor die Domain geschrieben: http://benutzer:[email protected]. Literaturempfehlungen Im guten alten IT-Handbuch für Fachinformatiker* werden in Kapitel 4 Netzwerkgrundlagen die meisten hier genannten Inhalte ausführlich erläutert. In meinem Buchclub gehe ich auf die Inhalte auch noch einmal im Detail ein. * Links * Permalink zu dieser Podcast-Episode * RSS-Feed des Podcasts * Website * Homepage

Visit the podcast's native language site