KA16 - SaxTON - Teil 2 - die Vokaltechnik
KLAPPE AUF - DER SAXOPHON-PODCAST! - En podcast af Joe Mayer

Kategorier:
Fortgeschrittene haben noch weitere Möglichkeiten, den Ton zu verbessern. Grundlage sind aber natürlich: - Atemübung - Tonübung - Ohne Zunge also Legato - Dynamikübung Habe ich in Episode 15 besprochen. Jetzt werden wir spezieller. Zentrale Rolle bei der Tonverbesserung hat die Zunge. Diese kann mit 3 speziellen Methoden den Mundraum und auch die Luftführung extrem verbessern. Grundsätzlich kann man jeden Ton mit feinsten Zungenbewegungen und Stellungen bis ins Detail formen. Hier aber die nächste Methode, die Vokalmethode also das Spiel mit den Zungenvokalen a,e,ü,i Verschieden hohe Töne werden mit verschiedenen Vokalen im Groben unterstützt. Damit sprechen die Töne besser an. Damit klingen die Töne intensiver, voller. Spiele folgende Bereiche mit folgenden Vokal-Formen der Zunge. Das bedeutet während du spielst formst du oder legst du die Zunge im Mund so, als ob du den Vokal sprechen würdest. Tiefe Region: b - fis1 = a Mittlere untere Region: g1 - h1 = e Mittlere hohe Region: c2 - fis2 = ü Hohe Region: ab g2 = i Die tiefen Töne brauchen viel Volumen im Mund und Rachenraum hier muss die Zunge unten liegen - wie ein gesprochenes "a"! Je höher die Töne werden, desto schneller muss das Blatt schwingen, desto schneller muss die Luft strömen. Daher wird der Rachenraum durch e-ü-i immer kleiner, am Ende ein Düseneffekt - also kleiner Mundraum durch hohe Zungenposition - für die höchsten Töne. Übung: 1. Lange Töne: Mit bewusster Zungenform und Zungenstellung spielst du lange Töne mit dem jeweilig dazugehörenden Vokal. Am besten wieder anhauchen, ohne Zunge. 2. Feinheiten: jeder Ton speziell: 3. Natürlich muss man im Detail für sich herausfinden, welche Form das optimale e für den Ton g1 ist und welches e man für a1 braucht. Im Detail muss wird man für jeden Ton einen eigenständigen Vokal - also Zungenform - finden. Der Weg dazu: Ton aushalten, fühlen, hören, Position der Zunge verändern, wieder hören, fühlen usw ... 4. Tonbindungen mit Vokalen 5. Tonleitern mit Vokalen Immer wieder bewusst üben: also hinhören, hinfühlen, verbessern!