KA19 - 30 Übungen OHNE Saxofon

KLAPPE AUF - DER SAXOPHON-PODCAST! - En podcast af Joe Mayer

Kategorier:

Ich konnte es am Anfang nicht glauben: Einer meiner ersten Lehrer erzählte mir, dass er selber im Studium eine Etüde im Zug ohne Instrument gelernt hat. Er hatte die Übung vergessen und versuchte die Griffe, die Melodie rein durch das Durchlesen und Mitgreifen zu lernen und es funktionierte. Rudresh Mahanthappa erzählte mir im letzten Jahr, dass er meist nur eine Stunde am Tag geübt hat. Auch Branford Marsalis sagte mir einmal, er hat immer sehr wenig geübt. Wie haben sie ihr Niveau trotzdem geschafft: Mein Lehrer, Rudresh, Branford? Sie haben sich neben dem Üben am Instrument zusätzlich dauernd mit Musik intensiv auseinander gesetzt. Zunächst haben sie gehört. Aber Hören alleine reicht natürlich nicht. Sie haben im Kopf Musik weiter produziert, sie haben innerlich geübt! Vieles spielt sich dabei im Kopf ab, das Instrument ist nur mehr ein Ausdrucksmittel. Das bedeutet man kann sehr viel ohne Instrument üben, Klangvorstellungen, Intervalle, Akkorde, Harmonief 30 Übungen die du ohne Instrument machen kannst Singe, Greife und höre innerlich Falls du am Beginn mit dieser Methode unsicher bist dann: - Spiele die Tonleiter zuerst am Klavier oder Saxofon - dann singe sie sofort - Spiele den Dreiklang mit dem Instrument einmal, und dann singe ihn sofort ein paar mal - Laut Singen/summen ist wirkungsvoller als "innerliches Singen) - Innerliches Singen ist anspruchsvoller und schwieriger - Greife beim Singen mit - also ob du Saxofon spielen würdest - Starte sehr langsam, wenn du zu schnell bist, oder Schwierigkeiten hast, reduziere sofort das Tempo - Konzentriere dich auf ein bis zwei kurze Übungen am Tag: z.B. ein Intervall die Quart aufwärts - diese Quart singst du 5 - 10x hintereinander mehrmals am Tag. - Bleibe bei einer Übung mindestens 1 Woche - besser sind 3 - 4 Wochen - Die Übungen starten einfach (1.) und werden immer schwieriger (30.) - Habe Geduld! Die Wirkung ist enorm, aber dieses Hören lernen ist ein lebenslanger möglichst täglicher Prozess! 1. Singe deine Lieblings-Saxofon-Melodien, greife sie im Kopf mit (spiele sie zuerst mit dem Instrument, zuerst mit Noten, dann ohne Noten) 2. Singe einfache Melodien aus deinen Saxofon-Noten - wenn notwendig zuerst mit Saxofon vorspielen (eine Zeile mehrmals wiederholt reicht) 3. Singe alle Dur- und Molltonleitern und greife sie mit 4. Singe alle Dreiklänge mit Umkehrungen, auch im Kreis 5. Singe vom Dreiklang nur die untere Terz 6. Singe vom Dreiklang nur die obere Terz immer wieder 7. Singe alle Vierklänge mit Umkehrungen, auch im Kreis 8. Singe vom Vierklang: Grundton und Quint 9. Singe vom Vierklang: Terz und Sept 10. Singe vom Vierklang: Grundton und Sept (sehr schwierig) 11. Übe 3-Tonreihen aus Melodien im Kreis: cdedcdefed 12. Übe 4-Tonreihein aus Skalen, Tonleitern im Kreis: cdefedcdefedc 13. Übe 5-Tonreihein aus Skalen, Tonleitern im Kreis: cdefgfedcdefgfe.. 14. Transponiere Licks durch alle 12 Tonarten 15. Singe alle Intervalle Von unten Nach Oben 16. Singe alle Intervalle von Oben nach Unten 17. Lerne die Bluesform, indem du die Grundtöne singst 18. Lerne die Bluesform, indem du Grundton, Terz und Sept eines jeden Akkordes singst (spiele vorher am Klavier, Saxofon und Singe sie nach) 19. Singe die Vierklänge der Bluesform 20. Lerne die Harmonieform von Liedern, Songs, Standards: pro Monat 1 - 3 Standards 21. Lerne die Melodie dieser Lieder, Songs, Standards 22. Singe die Grundtöne der Harmonieform 23. Singe die Dreiklänge der Harmonieform 24. Singe die Vierklänge der Harmonieform 25. Singe die Terz und Sept der Harmonieformakkorde 26. Singe Solos oder Teile von Solos auswendig 27. Singe Etüden ohne Instrument, greife mit den Fingern mit 28. Singe und Spiele im Kopf von Songs im Radio die Bassmelodie mit 29. Singe Von Radiosongs die Akkorde 30. Singe und spiele im Kopf die Melodie von Radiosongs Wenn dich diese Übungen im Detail interessieren, dann schreib mir, ich werde dir dann gratis kurze Lernvideos senden.

Visit the podcast's native language site