KA24 - Das monatliche GRATIS-ÜBUNGSPAKET für Saxofon
KLAPPE AUF - DER SAXOPHON-PODCAST! - En podcast af Joe Mayer

Kategorier:
Viele Üben und profitieren nicht wirklich von ihrem geübten Material Das Problem: sie wechseln zu schnell den Übungsstoff, sie üben heute dies, morgen das. Oder vielleicht 3-5 Tage oder vielleicht eine Woche. Eine Woche ist ja der typische Rhythmus, weil ja viele als Schüler Wöchentliche Unterrichtsstunden genommen haben, Und daher jede Woche neue Aufgaben aufbekamen, oder die alten wiederholen mussten. Wenn man aber den Übungsstoff zu kurz übt, also der Übungszeitraum zu kurz ist, Dann vertieft sich der Stoff leider nicht. Natürlich hat man einen gewissen Teil "begriffen", aber es könnte viel mehr Wirkung also Vertiefung haben. Es geht also heute um eine Kernfrage des Musizierens: Wie lange muss man die selben Übungen, Stücke, Skalen, Melodien spielen, damit die Wirkung optimal ist, also die Töne, Griffe automatisch ins Unterbewusstsein aufgenommen werden? Die erste Antwort ist: Ca. 3 - 4 Wochen. Die 2. Antwort ist: aber nur, wenn man in dieser Zeit regelmäßig - möglichst jeden Tag - übt! Und dazu starte ich jetzt ein Experiment: Ich biete ab November für mehrere Monate ein Gratis-Lernpaket an: Der Saxmonat: Wer sich dazu mit Mailadresse anmeldet Erhält monatlich ein Paket bestehend aus 3 zentralen Bereichen des Übens: - Ein Musikstück - Ein bis zwei Basisübungen - Gehörbildungsübungen Wenn du dieses Paket regelmäßig übst, dann wirst du garantiert deutlich voran kommen. Die Idee dahinter: Wir brauchen beim Üben eine gesunde Mischung: Spaß-Spielfreude, dazu unablässige Basisübungen ohne die man einfach nicht auskommt und Vielleicht das zentrale Element für den Fortschritt: Gehörtraining! Alle drei Elemente hängen zusammen und fördern sich gegenseitig - Im Prinzip übt man eigentlich immer alles Im Grunde ist eine solche Kombination nichts ungewöhnliches, Aber wir kombinieren diese 3 Bereiche mit einem entscheidenden Element: der Zeitdauer! Wir müssen dasselbe Material über einen längeren Zeitraum üben. Egal wie einfach oder schwierig! Experten sprechen von mindestens 3 Wochen, wobei sie tägliches Üben meinen. Ich runde den Zeitraum ab und verlängere auf einen Monat, denn hin und wieder werden wir ein paar freie Tage einlegen. Also zusammenfassend: Ein Musikstück - 1 - 2 Basisübungen - 1 Übung Gehörtraining - EINEN MONAT lang üben. Die Bereiche sind die perfekte Mischung aus Pflicht und Kür: Musikstücke sollen Spaß machen Basisübungen und Gehörtraining sind die Motoren für deinen Fortschritt Mit der Übungsdauer von einem Monat geht dir der Lernstoff in Fleisch und Blut über! Am Ende beherrscht du den Stoff wie im Schlaf! Ich will jetzt das Thema "Gehörtraining" und dessen Bedeutung im Detail erklären: - Man spielt nur so gut, wie man hört! - Im Idealfall hört man seine Melodien, Akkorde im Kopf bevor man sie spielt - Und auch im Solo: man improvisiert indem man seine musikalischen Ideen vorher hört und gleich mit dem Instrument umsetzt - das ist der Idealfall Gehörtraining wird unterschätzt bzw. zu wenig beachtet, weil es vielleicht ungewohnt, oder lästig ist oder man hat eben keine geeignete Methode. Und hier setzte ich an: Viele probieren Gehörtraining mit Apps, wo sie im Multiple Choice verfahren Intervall und Akkorde identifizieren müssen. Das habe ich auch probiert, funktioniert aber bei mir überhaupt nicht. Deshalb habe ich mir überlegt, wie man hier am besten vorwärts kommt. Und die Lösung ist dann überraschend einfach: Man wiederholt einfach eine einzige Übung über längere Zeit, bis man nicht mehr nachdenkt und das Gehörte sofort erkennt, wie eine Farbe: Man sieht auf eine Wiese und sieht sofort die grüne Farbe, ohne Nachdenken zu müssen. Das ist das Ziel im Gehörtraining. So lernen wir Intervalle, Akkorde und auch Akkordfolgen zu erkennen. Meine Methode hat 2 Säulen: Einfachheit (eine Übung) und Ausdauer Wir üben z.B. täglich nur ein Intervall über einen Monat - und zwar mehrmals täglich im Idealfall - dazu brauchst du gar nichts. Du kannst dir bei jeder Gelegenheit das Intervall im Kopf vorste