66-Warum die besten Ziele nicht funktionieren
LEBEN-FÜHREN - En podcast af Olaf Kapinski - Mandage

Kategorier:
Das Ziel “Dieses Jahr wollen wir den Prozess besser machen” funktioniert nicht nur nicht, es ist auch gefährlich. Diese Episode war nicht geplant, doch innerhalb der Team Ziele Challenge habe ich eine sehr interessante Beobachtung gemacht. Viele Führungskräfte haben Ziele wie „Bessere Strukturen und Abläufe“, „Das Klima im Team soll besser werden“ oder „Prozesse optimieren“. Was sind bessere Strukturen und Abläufe? Wie soll der Prozess werden? Soll er weniger Arbeit erzeugen? Wenn ja: Für wen? Soll seine Durchlaufzeit reduziert werden? Soll seine Qualität verbessert werden? Soll er billiger werden? Soll die Zahl der Nutzer erhöht oder gesteuert werden? Was heißt besser? Wir alle haben ein sehr klares Bild vom “besseren Prozess” im Kopf. Und jetzt kommt die Crux: Die kennt kein anderer. Wenn wir sie nicht erklären. Unsere Leute können nichts besser machen, wenn wir nicht klar sagen, was unsere Idee von besser ist. “Das Wort „besser“ hat nichts in Zielen zu suchen. “ Das verhängnisvolle ist, dass jeder glaubt, der Begriff sei doch klar. Ist er nicht. Also ist er schon, nur halt für jeden individuell. Unser Job ist es klar zu machen, dass jeder weiß, was wir erreichen wollen. Die Durchlaufzeit des Prozesses ohne Funktions- oder Qualitätsverlust von X auf Y zu reduzieren ist ein präzises Ziel. Ihn besser machen nicht. Wenn der Manager es da lässt, arbeiten die Mitarbeiter womöglich ein Jahr lang an den Prozesskosten und treffen irgendwo die Entscheidung, die Durchlaufzeit an der Stelle sogar zu verlängern, weil sich dadurch X Geld sparen lässt. Der Manager verzweifelt dann, weil seine Mitarbeiter zu blöd sind, das einfachste Ziel zu erfüllen. Bessere Ziele funktionieren nicht. Sie sind sogar gefährlich, weil sie manchen Menschen eine Präzision suggerieren, die nicht da ist. Sagen Sie, was Sie meinen. Sie wissen, was sie tun wollen, DAMIT es besser wird. Seien Sie präzise mit den Aufträgen an ihre Leute. Erfolglose Manager behaupten, jedem sei doch klar, was gemeint ist. Erfolgreiche Führungskräfte stellen sicher, dass es so ist. Haben Sie eine ruhige und schöne Weihnachtszeit Ihr OLAF DAMMANN Transkript von “Warum die besten Ziele nicht funktionieren” Die aufmerksame Hörerin wird sich fragen, warum heute eine Episode kommt. Ich hatte die letzte Episode, dem großartigen Interview mit Markus Cerenak, mit der Ankündigung einer 2 wöchigen Weihnachtspause abgeschlossen. Und nun doch noch eine Episode in 2015? Sogar noch vor den Feiertagen? Mir ist schon klar, dass die kaum jemand in dieser Woche hören wird. Zumindest wünsche ich mir, dass Sie alle ihre Smartphones abgeschaltet haben und sich eine entspannt langsame Zeit gönnen. Wie Sie wissen, läuft gerade die Team Ziele Challenge. 40 erfolgreiche Führungskräfte haben sich der Herausforderung gestellt, bis Ende Januar richtig gute Ziele für ihre Teams definiert und vereinbart zu haben. Der Dezember ist die Vorbereitungszeit, in der die Teilnehmer Informationen zusammen tragen. Informationen, wie den Zielen der eigenen Organisation. Richtig wertvoll ist dann die Diskussion über eben jene Ziele in der Gruppe. Wann hat sich das letzte Mal ein Geschäftsführer richtig intensiv um Ihre Ziele gekümmert? Ich meine nicht den eigenen GF, sondern ein externer, der Sie nicht bewertet und der mal eine andere Perspektive reinbringt? Leute, die große Organisationen führen, teilen ihre Ideen in der Team Ziele Challenge Gruppe mit jungen Führungskräften. Ganz viele Diskussionen laufen da in den Teams. Auf Augenhöhe. Fast täglich lese ich, wie wichtig für einen Teilnehmer alleine der Austausch mit den anderen war. Macht Spaß. Und diese Gruppe ist der Auslöser für die heutige Episode. Deswegen, ihr lieben, habe ich euch den Link direkt in die Gruppe geschickt.