Halofantrin zur Behandlung der importierten Malaria bei nicht-immunen Reisenden
Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22 - En podcast af Ludwig-Maximilians-Universität München

Kategorier:
Im Rahmen einer prospektiven Multizenterstudie wurden die Wirksamkeit (Kriterien: Heilungsrate, Zeit bis zur Entfieberung oder Parasitenfreiheit) und Verträglichkeit (Kriterien: klinische Nebenwirkungen, veränderte Laborparameter) von Halofantrin bei 96 nicht-immunen Malaria-Patienten (71 Männer, 25 Frauen, mittleres Alter 34,3 [21-62] Jahre) untersucht, die aus Hochresistenzgebieten nach Deutschland oder in die Schweiz zurückgekehrt waren. 63 Patienten wurden mit einer Eintagestherapie behandelt (dreimal 500 mg Halofantrin); die folgenden 33 Patienten erhielten einen zusätzlichen Therapiezyklus nach einer Woche. In der zweiten Gruppe war die Therapie in allen Fällen wirksam, während bei der Eintagestherapie fünf von 41 Patienten (12,2 %) mit Malaria tropica einen Rückfall erlitten. Die Zeit bis zur Entfieberung betrug 45 Stunden, die Zeit bis zur Parasitenfreiheit 66 Stunden. Bei fünf Behandelten kam es unter der Therapie zu leichten Transaminasenanstiegen, die jedoch spontan innerhalb weniger Tage zurückgingen und am ehesten infektionsbedingt waren. - Bei guter Verträglichkeit ist Halofantrin für die Therapie und Stand-by-Therapie von multiresistenten Plasmodien-Infektionen geeignet. Die Behandlung muß nach 7 Tagen wiederholt werden.