Intelligenztraining für sozial benachteiligte Kinder
Psychologie-lernen.de - En podcast af Dipl. Psych. Eskil Burck - Lørdage

Kategorier:
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die Intelligenz von Kindern mit dem sozioökonomischen Status ihrer Eltern korreliert. Kein Wunder: Gut situierte Eltern haben die finanziellen Mittel nötigenfalls frühzeitig zu intervenieren (Lernmaterialien, Nachhilfe, Privatschulen, etc.). Dagegen bleiben Kindern aus ärmeren Verhältnissen viele Bildungsgelegenheiten verwehrt, weshalb sie ihr Potential nicht ausschöpfen können. In einer bemerkenswerten Studie gingen Allyson Mackey et al. (2012) der Frage nach, ob sich mit einem spielerischen Training zum Schlussfolgernden Denken die Intelligenz von sozial benachteiligten Kindern steigern lässt. Keywords: Intelligenztraining - Gehirnjogging - Kognitives Training - Gehirn=Muskel? - Synapsen - Axone - Myelin - Neuroplastizität - Präfrontaler Kortex (PFC) - Schlussfolgerndes Denken - Klauer - induktives Denken - 7-9-jährige Kinder - Brennpunktschule - niedriger Sozioökonomischer Status - 8 Wochen - 2x in der Woche - durchschnittlich 12-13 Stunden Training - Kontrollgruppe: Processing Speed Training - Transfer: fluide Intelligenz>Arbeitsgedächtnis Für Fragen und Feedback: http://www.psychologiederschule.de/