MOPO Chefreporterin Rike Schulz bei Lena im Interview "There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte!"

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung - En podcast af Lena Wittneben

Kategorier:

Rikes Feuer ist früh entfacht: lesen, schreiben, in die Fantasiewelt der Bücher eintauchen, durch Zeitschriften blättern… Schon als Kind und Teenie verschlingt sie reihenweise Bücher. Fasziniert begleitet sie die Lebensgefährtin ihres Vater ab und zu an deren Arbeitsplatz in der Verlagsdokumentation. Und schon im Anschluss an ihr Schülerpraktikum jobbt sie stundenweise in einer Buchhandlung. Rike hat trotz der frühen Trennung der Eltern einen sehr innigen Kontakt zu beiden. Bis heute ist sie ihnen dafür dankbar, dass sie ihr von klein auf die Welt der Bücher und des Lesens eröffnet und ermöglicht haben. Doch nach dem Abi will Rike dem väterlichen Ratschlag zu studieren nicht nachkommen…. Sie will ihren Traum vom Schreiben verwirklichen, möchte aktiv werden, nicht in den Hörsaal und scheut das Bewerben an einer Journalistenschule. Schon in der Schule mit guten Noten gesegnet (Chapeau - Rike wurde sogar in den Förderkurs für Hochbegabte manövriert und konnte hier das Schreiben intensivieren) nimmt sie das Angebot einer Lehre wahr und zieht nach dem Schulabschluss im Turbotempo die Ausbildung zur Textilkauffrau durch. Durch ihre parallelen Jobs in der Gastro landet sie über eine Bekannte schnell im ersten „richtigen Job“ mit lukrativer Position. Hier, in einer Promotion Agentur, kommt sie mit der Event und Partywelt in beruflicher Hinsicht in Kontakt. Doch auch nach Feierabend geht Rike gern mit Freunden aus. In ihrem Wohnhaus leben mehrere Journalisten, unter anderem ihr Wegbegleiter, guter Freund und Unterstützer: David Baum, eine „fantastischer Schreiber“, der damals die Party-Seite in der MOPO ins Leben gerufen hatte. Kurzerhand bietet er Rike an nach dem Ausgehen einen ersten Nightlife-Artikel über die Nacht zu schreiben. Weiterer Vorteil: Rike war immer einer der „klaren Köpfe“ der Party-Clique, weil sie damals und bis heute keinen Tropfen Alkohol trinkt. Somit war sie prädestiniert, zu berichten, was in den Clubs der Stadt so passierte… Und in der damals "analogen Party Welt“ weit vor der Social-Media-Zeit brauchte es spannende Berichterstattung – nach dessen Weggang übernimmt Rike Davids Kolumne, sie fotografiert und schreibt über Hamburgs wilde (Promi) Party-Nächte. Sie ist Autodidaktin und wohl eine der wenigen Journalistinnen, die in Ergänzung zum Text auch qualitativ hochwertige Fotos liefert. Rike liebt es sich in Eigenregie Neues anzueignen. Den eigenen Stil findet man ihrer Meinung nach ohnehin eher im Ausprobieren. Ihr großes Talent und ihre „hands on“ Mentalität spiegelt sich in ihrer Karriere und bunten Vita wieder: Vor der Rückkehr zur MOPO arbeitete sie für zahlreiche Titel der großen Hamburger Verlagsflaggschiffe. Egal ob als Redakteurin oder Ressortleiterin. Monats- Wochen- oder „tagesaktueller“ Journalismus - Rike hat alles erlebt und mitgemacht, auch fünf Jahre lang als Redakteurin bei der Konkurrenz der BILD Zeitung. Doch ihr Erfolg ist vielschichtiger: ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, ihre Beharrlichkeit, Dankbarkeit und vor allem ihre 360 Grad Begeisterungsfähigkeit für ihren Job, jedwede Begegnungen, ihre Freunde, neue Erfahrungen, lebenslanges Lernen und „auf dem Weg sein“. Und neben ihrer schreibenden Begabung schlummert auch noch eine Interieur-Designerin oder Innenarchitektin in ihrem Herzen, nicht zuletzt mit ihrer MOPO Reihe und Ausstellung „So wohnt Hamburg“ unter Beweis gestellt. Seit ihrer Rückkehr zur Morgenpost ist die Chefreporterin vor allem durch ihre VIP Kolumne stadtbekannt. Und das „Klatsch“ Berichterstattung weitaus mehr als vermeintlich seichte Unterhaltung ist, zeigt uns Rike nicht durch ihr Fachbuch „Klatsch", das sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Bettina Hennig veröffentlicht hat. Bettina ist für sie Wegbegleiterin der Stunde null und Kollegin zum gegenseitigen reflektieren, austauschen, miteinander lernen und wachsen. Vollständiger Text in den Shownotes...

Visit the podcast's native language site