#127 Trauma und Erinnerung
Verena König Podcast für Kreative Transformation - En podcast af Verena König - Fredage
Kategorier:
In dieser Podcastfolge geht es um eine spannende Frage, die immer wieder an TraumatherapeutInnen herangetragen wird. Und zwar um die Frage, wie wir mit Traumatisierungen umgehen können, bzw. wie wir Traumatisierungen aufarbeiten können, an die wir uns nicht erinnern können? Ich werde in dieser Folge dieser Frage nachgehen und wünsche dir ganz wohltuende und erkenntnisreiche Erlebnisse beim Lauschen. Verschiedene Arten von Gedächtnis Trauma und Erinnerung ist generell eine spezielle und auch eine ganz spannende Sache. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass es eine gewisse Zeit in unserem Leben gibt, an die wir uns nicht bewusst erinnern können, was völlig normal, sogenannt physiologisch ist. Es gibt jedoch trotzdem bei Trauma die Eigenheit, dass wir uns an gewisse traumatische Erfahrungen auch nach dieser Zeit im Leben, also nach unserer frühen Kindheit, nicht erinnern können, was etwas mit einer Schutzfunktion unserer Psyche zu tun hat. In dieser Folge erfährst du: was das implizite und explizite Gedächtnis sind dass Flashbacks emotional und/oder körperlich sein können wann der richtige Zeitpunkt für Traumatherapie ist welche Rolle der Körper in der therapeutischen Bearbeitung von impliziten Erinnerungen spielt welches Ziel die traumatherapeutische Arbeit verfolgt SHOWNOTES: Peter Levine "Trauma und Gedächtnis" Bessel van der Kolk "Verkörperter Schrecken"