#895 - Faktorstrategie nutzen, mehr streuen macht das Sinn?
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren. - En podcast af Matthias Krapp

Kategorier:
Untersuchungen zeigen, dass diversifizierte Aktienportfolios Mehrrenditen gegenüber dem Markt anstreben können, indem sie systematisch Aktien mit bestimmten Merkmalen wie eine kleine Marktkapitalisierung, ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis und eine hohe Profitabilität übergewichten. Die Möglichkeit höherer Renditen klingt zunächst einmal vielversprechend. Möglicherweise stellt sich jedoch einigen Anlegern die Frage, welche Kompromisse sie dafür eingehen müssen. Das nächste Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: [email protected] Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected] ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo und herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und natürlich die nächste Folge Wissen schafft Geld heute am freitag den 28. dritten Bin ich gerade dabei die ganze Vorbereitung zu treffen für mein zwei -tages -Seminar was morgen und übermorgen hier in Dinglage stattfindet und wir sind dort mit insgesamt acht Teilnehmern eigentlich für mich persönlich die optimale Größe, um dort wirklich effektiv, aber auch individuell und in die Tiefe jedem praktisch dorthin zu bringen, wo er gerne hin möchte, um die richtigen Erkenntnisse zu bekommen, um sein Geld langfristig sicher und nicht nur anzulegen, sondern auch zu vermehren und vor allem auch durch alle Unsicherheiten zu manövrieren, die auch jetzt gerade ja gefühlt sehr stark draußen wieder wahrgenommen werden. Ja, und bevor ich darauf eingehe oder generell auf die Alternativen eingehe, wie man mit sowas umgeht, die ihr alle auch vielleicht schon kennt oder gehört habt, möchte ich natürlich nochmals, wie bereits beim letzten Mal, erwähnen, dass ich sehr, sehr viel Lust habe, wieder so ein Finanzseminar durchzuführen, dann aber nicht zwei Tage, sondern sogar drei Tage mit Vorlauf und zwei, drei Tagen Nachlauf. Das heißt, der Finker hätte ich schon zur Verfügung. Alternativ, tolle, kleine, gemütliche Finkerhotels, die ähnlich sind, wo man sich dann sogar noch ein bisschen mehr verwöhnen lassen kann. In der Finker wäre praktisch eigene und Selbstversorgung, aber in einem tollen Amient wirklich die Möglichkeit, wie beim ersten Mal auf Mallorca nicht von, ich sag mal, 9 to 5, sondern von 9 to 2, also bis morgens um 2, auch abends zusammenzusetzen, sich auszutauschen, wer Interesse hat und wer die Freizeit nutzen will, denn nutzt halt eben die Freizeit, wenn du Lust drauf hast, einfach gerne bei mir persönlich melden. Ich würde dann so ne 5, Sechs Tage eine Finker mieten, alles drum herum organisieren und dann mit den Leuten und Menschen, die Lust haben, darauf den Termin koordinieren, um dann ein gemeinsames Termin zu finden, um dort gemeinsam viel Spaß und viel, viel Wissen zu vermitteln. Ja, aber worum es dann heute wirklich mehr ging, war erst mal das Thema in unsicheren Zeiten. Was ist der beste Weg? der beste Weg ist, auf alle Fälle nicht den Kopf in den Sand zu stecken, Aktienportfolios aufzulösen, runterzufahren, Gewinne zu realisieren, die vielleicht schon seit Jahren aufgelaufen sind und damit der Steuerpflicht unterlegen, sondern generell halt eben von vornherein sich die passende Strategie zu suchen, um nicht ständig auf diese Sachen reagieren und agieren zu müssen. Und ich bin ja ein ganz, ganz großer Freund und bleibe auch ewig ein großer Freund der Faktorstrategie. Das heißt, dass man halt eben ein Portfolio nicht nur extrem breit aufstellt, sondern dass man auch eine Übergewichtung gegenüber normalen Portfolios vornimmt in Richtung Small Caps, in Richtung Value und sogenannten High Profitability Aktien, also hoch profitable oder profitable Aktien. Die Möglichkeit, die kann ich hier umsetzen und anbieten, die natürlich für einen einzelnen Anleger nicht ganz so einfach und zugänglich ist, aber es geht nicht nur darum, das billigste Produkt oder Do -It -Your -Self zu machen, weil auch das immer und immer wieder bewiesen wird, dass Do -It -Your -Self -Anleger, die meinen, die alles selber könnten und die letzten Zehntelstellen an Randiten meinen, den rauszuholen, die Fehler dann auf einer ganz anderen Stelle machen, nämlich nicht dann auf der Kostenseite, die auch sehr, sehr wichtig ist, sondern halt eben in dem Bereich vergessen von der richtigen Streuung, sprich sie machen da nur Indexing, sie vergessen Steuern, sie machen Fehler durch Verhaltensfehler, so dass ein zum anderen kommt. Ja und wenn man sich diverse Untersuchungen anzeigt von diversen Aktienportfolios, dann kann man durchaus sehen, wenn man systematisch mit merkt malen wie kleine Markkapitalisierung oder niedrigen Kursbuchverhältnis und hohe Profitabilität, wenn man das übergewichtet, das sind praktisch jetzt die anderen Begriffe für Small Value und Profitabilität, also kleine Markkapitalisierung, niedriges Kursbuchverhältnis und hohe Profitabilität, dann ist das nicht nur vielversprechend, sondern auch zielführend und vor allem Ich habe dann eine viel, viel breitere Streuung und muss mich jeden Tag auf alles reagieren und mir Gedanken machen, ob die Titel, die jetzt gerade die höchste Gewichtung haben, richtig gewichtet sind, weil sie sind gar nicht so groß gewichtet, aber trotzdem ist die Marktkapitalisierung berücksichtigt. Ja, und die historischen Daten dazu sehen natürlich immer ganz gut aus. Und ich rede hier nie von drei, vier Anlagejahren und Horizonen, sondern sollte eigentlich ein mittlerer und längerer Horizont sein und da gibt es wieder verschiedene Statistiken, die dann einfach zeigen, dass diese Strategien letztendlich auch über etwas längere Zeiträume nicht schlechter waren, sondern sogar im Schnitt 1 ,2 Prozent besser und von dem Vergleichsindex wie beispielsweise im Russell 3000 gar nicht abweichen gegenüber den klassischen Index, aber wie gesagt, höher Renditen erzielt haben und höher Renditen ist das eine. Bereite Streuung ist aus meiner Sicht momentan noch viel, viel wichtiger. Das gilt es einfach zu berücksichtigen und man muss halt eben wissen, wenn man von Marktkapitalisierung spricht, zur Wiederholung nochmal, das ist der Gesamtmarkwert, der im Umlauf befindlichen Aktien ist ein des Unternehmens berechnet als Kurs, mal den ausstehenden Aktien. Und wenn man das für jede Aktie macht, kommt man anschließend auf den Gesamtmarkt und kann dann beispielsweise sehen, die Marktkapitalisierung für USA oder Deutschland und andere Länder. Ja, wenn jetzt einige befürchten, nebenbei, dass Deutschland in der Rezession fliegt wegen Strafzölle von Trump, dann muss man natürlich auch wissen, dass eine sind die Nachrichten und das andere sind die Fakten. Und die Fakten sind unter anderem leider oder Gott sei Dank auch, dass Deutschland in der Marktkapitalisierung mit zwei Prozent nicht die Rolle spielt, die viele denken. Und wenn natürlich jemand meinen, der muss ein ganzes Aksing -Portfolio nur auf Deutschland ausrichten und dann auch noch spärpunktmäßig Automobilindustrie oder Rüstungsindustrie, das kann natürlich mal Hopp oder mal Top laufen, aber am langfristigen Ende wahrscheinlich eher Flop. Ja, ein Prämien, da rede ich auch mal vor, ein Prämien, das sind also die Rendite -Differenzen zwischen zwei Werten oder Portfolios. Das heißt, die Prämie von beispielsweise Value ist dann immer halt eben die Rendite -Differenz gegenüber einem anderen Wert. Und das Kurs Buchverhältnis, was ich immer wieder anspreche, ist dann praktisch das Verhältnis zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und seinem Buchwert, wobei der Marktwert dem Kurs multipliziert mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien und der Buchwert in dem buchhalterischen Wert des Eigentapitals entspricht. Und je niedriger das ist, desto besser ist es, desto günstiger sind die Aktien und wir achten beispielsweise eben darauf, dass wir unter dem Strich gesehen günstige Aktien kaufen und nicht übertreuerte. Profitabilität zur Ergänzung, das ist dann Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Armortisierung und abzüglich Zinsaufwendungen geteilt durch diesen Buchwert. Und wenn dort zwei Unternehmen sind, die theoretisch den gleichen Kurs haben, dann macht es vielleicht Sinn, den zu nehmen, der eine hohe oder höhere Profitabilität hat. Ja und in diesem Sinne ganz kurz, weil ich versuche gerade die Technik hier auf einen Mann zu bringen, meine Dropbox ist ein bisschen abgeschmiert, die wieder ins Leben zu rufen, den Podcast zu initialisieren, weiterzutreiben und melde mich dann vielleicht auch mit dem ein oder anderen Interview vom Wochenende von den Teilnehmern oder ein Interview mache ich definitiv, könnt euch vielleicht schon ein bisschen darauf freuen, diesen bisschen mehr interessiert. Es ist unter anderem ein Teilnehmer dabei, der bei mir im Jahres -Mentoring -Programm ist. Das heißt, ich bin sein Mentor für ein ganzes Kalenderjahr und wir haben jetzt die ersten drei Termine und einen Vorgespräch gehabt und er ist, lasst euch dann ein bisschen überraschen, bis jetzt, ich sag mal mein Wort, total begeistert und total überrascht und positiv gestimmt, das was wir schon alles geschafft und erreicht haben, was wir verändern konnten und auch einer Skala von 1 bis 10 für alle drei Sitzungen habe ich eine 10 bekommen, freut mich natürlich auch mega. Mir macht sogar Spaß, ich mache dir das noch ein bisschen ausbauen und für die Menschen, die sagen, ich benötige auch ein Finanzmentor, hier geht es darum, anfangen 50 als Unternehmer erfolgreich, aber dennoch vor neuen Herausforderungen, Aufgabenstellungen, gerade das Thema Geld heißt nicht immer Unternehmer, dass man auch sich mit Geld auskennt oder umgehen kann oder weiß, wie man Geld anlegen, investieren soll. Dazu geht ja dieses ganze Finanzmentering. Dazu erzähle ich dann so ein bisschen aus dem Seminar heraus in den Pausen. Machen wir dann noch einen Podcast. Das dürfte dann der Fürditscher sein. So, ich wünsche euch allen ein schönes, sonniges Wochenende. Ja, mir ein arbeitsreiches, spannendes, aber trotzdem Superinteressantes Wochenende mit den Teilnehmern, das alle glücklich und zufrieden am Sonntagabend nach Hause fahren. Wir hören uns dann am Dienstag der Matthias.