Revision 547: The State of CSS (Teil 2)

Working Draft - En podcast af Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer - Tirsdage

Kategorier:

Die alljährliche Umfrage zum State of CSS haben Vanessa und Schepp herangezogen, um über die dort aufgeführten brandneuen oder auch nicht mehr so neuen, aber dennoch interessanten CSS Features zu sprechen. Dies ist Teil zwei von zwei Teilen. Teil eins könnt Ihr hier nachhören. [00:01:00] Schaunotizen [00:02:03] Das prefers-reduced-data Media Feature Das prefers-reduced-data Media Feature (HTML), bzw. die prefers-reduced-data Media Query (CSS) wird derzeit nur von den Chromium-Browsern unterstützt, und das auch nur hinter Flags. Hiermit könnt Ihr (teilweise) steuern, was an Daten zusätzlich geladen werden soll, je nachdem ob der Wert auf no-preference oder reduce steht. Wir sprechen in dem Zusammenhang auch über sogenannte „Browser Interventions„, die Simon Pieters in diesem Twitter-Thread genauer ausführt. Außerdem findet der Poor Man’s Dark Mode Erwähnung. [00:18:37] :focus-visible Die Kurzfassung der Funktionsweise der :focus-visible-Pseudoklasse ist, dass diese nur dann zum Tragen kommt, wenn der Browser ein Interaktionsmuster feststellt, bei dem die benutzende Person einen visuellen Fokus-Indicator benötigt. Damit kann man die von Designern und Chefs verhassten Fokus-Outlines wegstylen, um sie im Falle eines aktivierten :focus-visible wieder zurück zu bringen. Die Langfassung dessen, was hinter :focus-visible (und inert) steht, könnt Ihr in dieser Folge der Igalia Chats Podcastreihe nachhören. [00:21:15] Color Schemes Dieser von Vanessa erwähnte Artikel beinhaltet alle Infos zu den verschiedenen Color Schemes, die man benötigt. [00:22:00] Das ::marker-Pseudoelement Mit Hilfe von ::marker lässt sich nun endlich(?) das Aufzählungszeichen von Listen greifen und stylen. Wir sind uns allerdings nicht sicher, wie sehr uns das tangiert. Wichtig zu wissen ist nämlich, dass man bei ::marker nur ein Subset an CSS-Eigenschaften zum Stylen zur Verfügung hat. [00:24:45] :has() Dank der Ideen eines brillanten WebKit-Ingenieurs zur Umgehung der drohenden Performance-Probleme, ist Ende 2021 naben Container Queries auch der zweite Traum aller Frontend-Enwickler*innen, der Parent-Selector Wirklichkeit geworden! Wir erwähnen kurz die Tatsache, dass es auch beim :last-child-Selektor aus Performancegründen länger gedauert hat, bis dieser in allen Browsern verfügbar war. [00:28:46] :where() Mit :where() kann man einerseits stellvertretend mögliche Selektoren auflisten, um sich nicht per Selektoraufzählung wiederholen zu müssen. Das kann :is() allerdings auch. Der Unterschied von :is() zu :where() ist jedoch, dass :is() die Spezifität des  Selektors in der Auflistung mit der höchsten Spezifität übernimmt, während die Spezifität von :where() bei 0 (null) verbleibt, ähnlich wie beim Universalselektor *. Und das wiederum ermöglicht zusammen mit anderen Neuerungen wie den globalen Eigenschaftswerten unset und revert gänzliche neue Arten von CSS-Resets. [00:30:39] Warum heißt es manchmal CSS Variablen und manchmal Custom Properties? Wir klären die Frage, ob beides vielleicht unterschiedliche Dinge sind (Spoiler: sind sie nicht), und warum das Ganze offiziell nicht „CSS Variablen“ heißt. Dann erwähnen wir Lea Verous Talk über Custom Properties vom letzten CSS Day, der sehr weit in die Tiefe geht und Dinge wie Toggle-Switches und mehrere Ebenen von verschachtelten Custom Properties zeigt. [00:37:56] @property Über @property ging es vor nicht all zu langer Zeit in der Folge Revision 534: CSS Houdini, gescheitert?. Dank @property kann man CSS Custom Properties typisieren, so dass der Browser im Anschluss weiß, wie er den Wert im Rahmen einer Animation interpolieren kann. Oder man definiert, ob eine Custom Property sich vererbt, oder eben nicht. Und zu guter Letzt kann man einen initialen Wert festlegen, den die Custom Property hat, wenn Ihr kein Wert zugewiesen wurde. @property --property-name { syntax: ""; inherits: false; initial-value: #c0ffee; } Ein schöner Nebeneffekt von „dummen“, also nicht[...]

Visit the podcast's native language site