#33: Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit // Bettina Milz, Carolin Baedeker

Zukunftswissen.fm - En podcast af Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Wer an das Wuppertal Institut denkt, kommt im ersten Moment nicht auf die Idee, dass dort auch zur Rolle von Kunst und Kultur im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation geforscht wird. Doch im Sommer 2018 prägte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts, mit dem Buch “Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels” den Begriff der #Zukunftskunst am Wuppertal Institut. Mit einem daraus entstandenen Ämtertausch unter dem Motto "Wechsel/Wirkung", bei dem Schneidewind mit dem Intendanten der Oper Wuppertal, Berthold Schneider, im Frühjahr 2019 für drei Wochen die Arbeitsplätze tauschte, wurde die Zusammenarbeit von Kultur und Wissenschaft weiter ausgebaut. Auch die aktuelle Podcast-Episode von Zukunftswissen.fm nimmt sich dem Thema an und geht unter anderem Fragen auf den Grund, wie: Was verbindet Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit miteinander? Wie können Kunst, Kultur und Wissenschaft Transformation gemeinsam gestalten? Welche Rolle übernimmt dabei das Design? Haben Kulturschaffende einen anderen Blick auf Nachhaltigkeit als die Wissenschaft? Und wie werden nachhaltige Projekte im Kunst- und Kulturbereich finanziell gefördert? In dieser Episode sprechen Bettina Milz, inhaltliche Koordinatorin und Leiterin der Vorlaufphase des Wuppertaler "Pina Bausch Zentrum”, und Dr. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut, darüber, wie Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Sie diskutieren, wie Transformation im Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Wissenschaft gemeinsam gestaltet werden kann und sich auf Augenhöhe begegnen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM Das inhaltliche Konzept des Pina Bausch Zentrums verbindet Tradition und Aufbruch, künstlerische Exzellenz und demokratisches Kunstverständnis, internationale Strahlkraft und Einbindung der Stadtgesellschaft. Getragen wird es von vier interagierenden, aber auch autonomen Handlungsfeldern: dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Pina Bausch Foundation, dem Bereich der internationalen Produktion und der Partizipation mit dem „Forum Wupperbogen“. Jedes Handlungsfeld soll programmatisch und organisatorisch die Synergien der Zusammenführung unter einem gemeinsamen Dach nutzen. Besucher*innen werden ein einmaliges und genreüberspannendes Programm erleben, das die Bühne und das Medium Theater gänzlich neu denkt und erfahrbar macht. ** Erläuterung: BKM: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, https://bit.ly/3LT3Ucs SDGs: Sustainable Development Goals, https://sdgs.un.org/goals ** Links: Bettina Milz, https://pinabauschzentrum.de/team/bettina-milz Pina Bausch Zentrum, https://pinabauschzentrum.de/ Das Vier-Säulen-Konzept: https://pinabauschzentrum.de/konzept Carolin Baedeker, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/27 Transformationstandem Wuppertal, https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2031 Wechsel/Wirkung Ämtertausch, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4689 Moderation: Meria Meyer, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1751 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #kunst #kultur #nachhaltigkeit #nachhaltigekultur #tanz #tanztheater

Visit the podcast's native language site