AUßER DER REIHE: Klimapolitik am Scheideweg - Instrumente für einen Green Deal in Zeiten von Corona

Zukunftswissen.fm - En podcast af Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

AUßER DER REIHE: Klimapolitik am Scheideweg - Instrumente für einen Green Deal in Zeiten von Corona Wuppertal Lunch - Impulse transformativer Forschung 9. Juni 2020 Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt und gleichzeitig deutlich gemacht: Bisherige globale und langfristige Probleme und Herausforderungen wie der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten bleiben unverändert bestehen, manche treten gerade jetzt umso deutlicher hervor. Das Thema Nachhaltigkeit in der Krise spaltet die Meinungen: Den Klimaschutz hinten anstellen oder wie nach dem Ansatz des Green Deals Wirtschaft und Klimaschutz in den angekündigten Konjunkturprogrammen Hand in Hand gehen lassen? Die anstehenden Milliardeninvestitionen nicht in den ohnehin notwenigen Umbau der Wirtschaft zu nutzen, wäre für den Klimaschutz eine verpasste Chance. Wie aber müssen die Investitionen konkret gestaltet werden, so dass sowohl die Unternehmen als auch der Klimaschutz profitieren? Wie etwa müsste ein Transformationskurzarbeitsgeld, ein Transformationsfonds, oder eine stärkere ökologische Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung ausgestaltet werden, um die Wirtschaft in der aktuellen Situation zu stärken, den Klimaschutz voranzubringen und dabei sozial gerecht und ausgewogen zu sein? Diese Fragen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts mit Vertretenden von Gewerkschaften und Industrieverbänden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem letzten Wuppertal Lunch, der am 9. Juni 2020 in Form eines Webinars stattfand, gemeinsam diskutiert. Moderiert wurde das Webinar von Timon Wehnert, Leiter des Büro Berlin am Wuppertal Institut. Gäste der virtuellen Podiumsdiskussion waren Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, Frederik Moch, Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz. Nach der Diskussion sprachen die Expertin und die Experten mit den Gästen über das Thema. In dieser "außer der Reihe" Episode von Zukunftswissen.fm, dem Podcast des Wuppertal Insituts, hört ihr den Audio-Mitschnitt des "Wuppertal Lunch". Die Veranstaltungsreihe "Wuppertal Lunch – Impulse transformativer Forschung" greift quartalsweise aktuelle Themen aus der Forschung des Wuppertal Instituts auf, über die die Gäste in entspannter Mittagsatmosphäre (im Moment virtuell) diskutieren. Bleibt informiert: #WuppertalLunch #ZukunftswissenFM *** Links: Sabine Nallinger, https://www.stiftung2grad.de/das-team#Nallinger Frederik Moch, https://twitter.com/_fremo?lang=de Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5/ Timon Wehnert, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1097/ Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Visit the podcast's native language site