Auf den Tag genau

En podcast af Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Kategorier:

1810 Episoder

  1. Rudolf von Laban: Das Tanztheater

    Udgivet: 1.11.2023
  2. Der innere Zweifronten-Krieg

    Udgivet: 31.10.2023
  3. Erste Unterhaltungssendung im Radio

    Udgivet: 30.10.2023
  4. Von Austern in Zeiten der Hyperinflation

    Udgivet: 29.10.2023
  5. Das Amt ohne Menschen

    Udgivet: 28.10.2023
  6. Was wird aus dem Krögel?

    Udgivet: 27.10.2023
  7. Ab morgen neues Geld!

    Udgivet: 26.10.2023
  8. Der kommunistische Aufstand in Hamburg

    Udgivet: 25.10.2023
  9. Wasserburg am Inn

    Udgivet: 24.10.2023
  10. Die Putschisten von Aachen

    Udgivet: 23.10.2023
  11. Babylon Hamburg

    Udgivet: 22.10.2023
  12. Erdwärme - Energiequelle der Zukunft?

    Udgivet: 21.10.2023
  13. Die Rentenmark

    Udgivet: 20.10.2023
  14. Die Sache Makropulos

    Udgivet: 19.10.2023
  15. Franz Blei geht nicht gerne ins Café

    Udgivet: 18.10.2023
  16. Die Neuen Normaluhren

    Udgivet: 17.10.2023
  17. Flug-Taxis 1923: Luft-Droschken

    Udgivet: 16.10.2023
  18. Absegeln mit Monty Jacobs

    Udgivet: 15.10.2023
  19. Das Stresemannsche Ermächtigungsgesetz passiert den Reichstag

    Udgivet: 14.10.2023
  20. Schweizer Eindrücke

    Udgivet: 13.10.2023

21 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site