GFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
En podcast af Peter Schmid | Gewaltfreie Kommunikation | Seminare, Training, Ausbildung |
55 Episoder
-
GFK und GFK-Trainer:Innen-Ausbildung - Das K-Training-Team im Interview
Udgivet: 10.5.2022 -
GFK und Philosophie - Oliver Heuler im Interview
Udgivet: 27.4.2022 -
GFK und Diskriminierung - Dr. Irmtraud Kauschat im Interview
Udgivet: 28.3.2022 -
GFK und Ordnung (mit Kinder) - Anett Heim im Interview
Udgivet: 27.10.2021 -
GFK und sozialer Wandel - Liza Hoeltz im Interview
Udgivet: 13.10.2021 -
GFK und Trauma - Thomas Stelling im Interview
Udgivet: 6.8.2021 -
GFK und Tierkommunikation - Gabi Vana & Katja Krauß im Interview
Udgivet: 27.7.2021 -
Vera Heim - GFK und umgangssprachlich GFK
Udgivet: 19.6.2021 -
GFK und Resilienz - Dr. Karoline Bitschnau im Interview
Udgivet: 16.5.2021 -
GFK in der Kita - Barbara Leitner im Interview
Udgivet: 22.2.2021 -
GFK und Schönheit der Bedürfnisse - Jürgen Engel im Interview
Udgivet: 16.12.2020 -
Gfk und Erfahrungen mit Marshall Rosenberg – Christian Peters im Interview
Udgivet: 28.9.2020 -
GFK und Gedenktag der Gewaltfreien Kommunikation – Petra Porath im Interview
Udgivet: 26.9.2020 -
Gfk und Organisationsentwicklung – Al Weckert im Interview
Udgivet: 12.8.2020 -
GFK und Radikale Selbstannahme - Dr. Gerhard Rothhaupt im Interview
Udgivet: 19.5.2020 -
Gfk und Psychotherapie – Friederike Kahlau-Karstädt im Interview
Udgivet: 30.4.2020 -
GFK und Spiritualität - Gabriele Seils im Interview
Udgivet: 1.3.2020 -
GFK und Yoga - Simran K. Wester im Interview
Udgivet: 6.2.2020 -
GFK und menschliche Unternehmenskultur - Gabriele Lindemann im Interview
Udgivet: 7.1.2020 -
GFK und Tanz - Gerhard Egger im Interview
Udgivet: 12.12.2019
In diesem Podcast unterstütze ich Menschen mit Vorkenntnissen in Gewaltfreier Kommunikation (GFK), damit sie aus den Erfahrungen und Tipps langjähriger Trainer und Trainerinnen lernen, um so schneller in ihrer persönlichen Entwicklung voranzukommen, ohne die vielen Irr- und Umwege zu gehen, die andere schon gegangen sind.