IQ - Wissenschaft und Forschung
En podcast af Bayerischer Rundfunk
2095 Episoder
-
Stärker als böse Bakterien? - Bakteriophagen bekämpfen multiresistente Keime - Lieblingspodcast 2023
Udgivet: 2.1.2024 -
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Udgivet: 29.12.2023 -
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Udgivet: 28.12.2023 -
Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Udgivet: 27.12.2023 -
Lieblingspodcast 2023 - Oppenheimer und das Manhattan-Projekt
Udgivet: 26.12.2023 -
Warum wir DANKE sagen
Udgivet: 26.12.2023 -
Alles Natur: O Tannenbaum!? Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Udgivet: 23.12.2023 -
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Udgivet: 21.12.2023 -
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Udgivet: 20.12.2023 -
Amphibiensterben - Gibt es Chancen für Frösche, Molche und Kröten?
Udgivet: 19.12.2023 -
ChatGPT zwitschert – Kann KI mit Haustieren reden?
Udgivet: 16.12.2023 -
Inklusion dank KI? - Mehr Teilhabe durch Apps, Software und KI-Tools
Udgivet: 14.12.2023 -
Klimaschutz nach Dubai - Was ist noch möglich?
Udgivet: 13.12.2023 -
Zerstörerischer Schnee - wie kann man Lawinen erforschen?
Udgivet: 12.12.2023 -
Wann werden Autos klimafreundlich? - Neue Ökobilanz der besten Autos VDI
Udgivet: 11.12.2023 -
Wie schützen wir uns vor der Infektionswelle? - Corona, Grippe, RSV
Udgivet: 8.12.2023 -
Wie schädlich sind PFAS-Chemikalien?
Udgivet: 7.12.2023 -
Wann kippen Amazonas, Golfstrom, Antarktiseis? - Kipppunkte im Erdsystem
Udgivet: 6.12.2023 -
Funktioniert Psychotherapie per App? - Virtuelle Sprechstunde für psychische Krankheiten
Udgivet: 5.12.2023 -
Ist das noch Wetter oder schon Klima? - Das Schneechaos
Udgivet: 4.12.2023
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.