IQ - Wissenschaft und Forschung
En podcast af Bayerischer Rundfunk
2104 Episoder
-
Vermüllte Weltmeere - Wie die Plastikkrise den Lebensraum Ozean bedroht
Udgivet: 9.2.2022 -
Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Udgivet: 9.2.2022 -
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (08.02.2022)
Udgivet: 7.2.2022 -
Ozean, Luft und Eis im Nordpolarmeer - Erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition
Udgivet: 7.2.2022 -
Persönlichkeitstests - Überholt oder noch immer aktuell?
Udgivet: 7.2.2022 -
Fleischlose Ernährung - Rettet Vegetarismus den Planeten?
Udgivet: 4.2.2022 -
Die mRNA-Technologie - Ein neuer Baustein für die Medizin
Udgivet: 3.2.2022 -
2.2.22 - Warum bedeuten uns Schnapszahlen so viel?
Udgivet: 2.2.2022 -
Alles Natur: Kontroverse Kohle! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Udgivet: 1.2.2022 -
Ein Ladegerät für alle - EU will USB-C als Standard durchsetzen
Udgivet: 30.1.2022 -
Kernfusion - Welches Potential haben Fusionskraftwerke?
Udgivet: 28.1.2022 -
Grüner fliegen? - Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden soll
Udgivet: 27.1.2022 -
Umstrittene Impfpflicht - Die rechtlichen Unsicherheiten
Udgivet: 26.1.2022 -
Omikron-Welle - Wie gut sind die Vorhersagen der Modellierer?
Udgivet: 24.1.2022 -
Corona-Impfung - Wie häufig treten Nebenwirkungen auf?
Udgivet: 21.1.2022 -
Was bleibt von Darwin - Forschung zur Evolution heute
Udgivet: 20.1.2022 -
Abwasser-Analysen - Taugen sie als Corona-Frühwarnsystem?
Udgivet: 19.1.2022 -
Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der Zukunft?
Udgivet: 18.1.2022 -
Eruption unter Wasser - Was den Vulkan vor Tonga so explosiv macht
Udgivet: 17.1.2022 -
EU-Taxonomie - Wie nachhaltig ist Atomenergie?
Udgivet: 14.1.2022
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.