IQ - Wissenschaft und Forschung
En podcast af Bayerischer Rundfunk
2107 Episoder
-
Versalzte Böden - Der Kampf gegen ein menschengemachtes Problem
Udgivet: 27.6.2018 -
Asteroidenmission Hayabusa 2 - Ankunft beim Asteroiden
Udgivet: 27.6.2018 -
Kortison - Entzündungshemmer mit schlechtem Ruf
Udgivet: 25.6.2018 -
Ausstieg aus der Kohle - Wie kann Deutschland beim Klimaschutz aufholen?
Udgivet: 25.6.2018 -
Rezepte gegen Weltraumschrott - Was bringt das Satelliten-Segel "Pride of Bavaria"?
Udgivet: 22.6.2018 -
Volkskrankheit Osteoporose - Wenn Knochen brüchig werden
Udgivet: 20.6.2018 -
Nitrat im Grundwasser - Muss Deutschland Strafe zahlen?
Udgivet: 20.6.2018 -
Behandlung von Alkoholabhängigen - Kontrollierter Konsum statt totale Abstinenz
Udgivet: 18.6.2018 -
Lobbyismus in der Wissenschaft - Gespräch mit Prof. Christian Kreiß
Udgivet: 18.6.2018 -
Außer Kontrolle - Warum die Eisschmelze in der Antarktis so dramatisch ist
Udgivet: 15.6.2018 -
Kerntechnik - Atomausstieg bedroht Know-how
Udgivet: 13.6.2018 -
Pflanzenschutz mal anders - Wenn Pestizide biologisch abbaubar sind
Udgivet: 13.6.2018 -
Der Mensch als Ökosystem - Bakterien in und auf uns
Udgivet: 11.6.2018 -
Die neue Cebit - Wie sich die Digitalmesse verändert
Udgivet: 11.6.2018 -
Spielanalysen - Wenn Fußballpfrofis "gläsern" werden
Udgivet: 8.6.2018 -
Opioide - Das Leid mit den Schmerzmitteln
Udgivet: 6.6.2018 -
Über Generationen - Wie Vorfahren unsre Erinnerungen prägen
Udgivet: 4.6.2018 -
Astro-Alex im All - Welche Experimente sind auf der ISS geplant
Udgivet: 4.6.2018 -
Weltraumbahnhof Baikonur - Was passiert vor dem Raketenstart?
Udgivet: 4.6.2018 -
Insektenzählung in Deutschland - Sinnvoller Beitrag zum Artenschutz?
Udgivet: 1.6.2018
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.