IQ - Wissenschaft und Forschung
En podcast af Bayerischer Rundfunk
2107 Episoder
-
Kritik an zu viel Zahnspangen - Hat der Bundesrechnungshof recht?
Udgivet: 25.4.2018 -
Das rätselhafte Ende der Bronzezeit - Klärung in Sicht?
Udgivet: 23.4.2018 -
Kinderkrankheiten auf dem Vormarsch - Warum der Impfschutz nachlässt
Udgivet: 23.4.2018 -
Communicator-Preis 2018 - Meeresforscherin Antje Boetius wird ausgezeichnet
Udgivet: 20.4.2018 -
Flugtaxis und digitale OPs - Söders Pläne für den Forschungsstandort Bayern
Udgivet: 20.4.2018 -
Stufen des Bewusstseins - Trance, Meditation, Schlaf, Hypnose
Udgivet: 18.4.2018 -
Beschleunigungsgesellschaft - Prof. Hartmut Rosa im Gespräch
Udgivet: 16.4.2018 -
Alexander Gerst auf dem Weg zu ISS
Udgivet: 16.4.2018 -
Analytica 2018 - Jagd nach unbekannten Schadstoffen
Udgivet: 13.4.2018 -
Kunststoffe - Wie sie entstehen und zerfallen
Udgivet: 11.4.2018 -
Risikofaktor Acrylamid - was bringt die neue EU-Verordnung?
Udgivet: 11.4.2018 -
Die unvergängliche Faser - Asbest macht immer noch krank
Udgivet: 9.4.2018 -
Amoklauf - Kann man die tödlichen Taten verhindern?
Udgivet: 9.4.2018 -
Leiser Überschalljet? - Wie man die Schallmauer ohne Knall durchbricht
Udgivet: 6.4.2018 -
Angst vor eingewanderten Arten? - Wie neue Spezies die Natur stärken
Udgivet: 5.4.2018 -
Breitmaulnashorn aus dem Labor - Forscher möchten aussterbende Art nachzüchten
Udgivet: 4.4.2018 -
Kryptowährungen - Geheimnisvolles Geld der Zukunft
Udgivet: 2.4.2018 -
Cyborgs - Sind Mensch-Maschinen unserer Zukunft?
Udgivet: 28.3.2018 -
Weltraumschrott-Detektive - Wie Forscher Chinas abstürzende Raumstation beobachten
Udgivet: 28.3.2018 -
Retter oder Räuber? - Wenn Google mit Museen kooperiert
Udgivet: 26.3.2018
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.