Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast
En podcast af KARL Magazin
66 Episoder
-
Wie sitzt man eigentlich perfekt auf dem Rad, Anna Jung?
Udgivet: 16.12.2021 -
Wie sieht die urbane Mobilität der Zukunft aus, Daniel Deparis?
Udgivet: 30.11.2021 -
Mit dem Tandem auf Konzert-Tour: Wie funktioniert das?
Udgivet: 15.9.2021 -
Wird die Eurobike zur urbanen Fahrrad-Show, Stefan Reisinger?
Udgivet: 22.7.2021 -
Warum braucht man eigentlich eine Rad-Jeans, Marco Lanowy
Udgivet: 13.7.2021 -
Wie bringt man Menschen das E-Bikefahren bei, Matthias Faber?
Udgivet: 7.7.2021 -
Warum bekommen sich Auto- und Radfahrer oft in die Haare?
Udgivet: 27.6.2021 -
Wie gründet man ein Rad-Startup?
Udgivet: 1.6.2021 -
Hast Du Fahrräder im Bauch, Oli.P?
Udgivet: 19.5.2021 -
1.000.000 E-Bike-Antriebe von Brose: War das erst der Anfang, Herr Leicht?
Udgivet: 5.5.2021 -
Wie sieht eine moderne Fahrrad-Versicherung aus, Herr Wiest?
Udgivet: 20.4.2021 -
Werden Fahrräder und E-Bikes dieses Jahr knapp?
Udgivet: 15.4.2021 -
RADAKTION #1
Udgivet: 14.3.2021 -
Wie kommt Schwaben-Rapper MC Bruddaal zu seinem Bonanzarad?
Udgivet: 23.11.2020 -
E-Bike kaufen: Darauf solltest Du achten
Udgivet: 11.9.2020 -
Wie geht Verkehrsprävention heute, Jörg Litzenburger?
Udgivet: 11.8.2020 -
Wie teuer muss ein Fahrrad eigentlich sein?
Udgivet: 27.7.2020 -
Wasilis von Rauch, was macht ein Fahrrad-Lobbyist?
Udgivet: 10.4.2020 -
Herr Tepe, was wird mit dem E-Bike bald alles möglich sein?
Udgivet: 26.3.2020 -
Roman Arnold: Der Canyon-Gründer über sein Leben, seine Firma, seine Fahrrad-Leidenschaft
Udgivet: 19.3.2020
Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen Formen und Ausprägungen, die neuesten Trends bei Stadtplanung und Rad-Infrastruktur und natürlich auch ein bisschen über die technischen Trends des Fahrradmarktes. Aber wir tun das nie aus einer technokratischen Perspektive sondern immer emotional und lebensnah.