Religion und Politik
En podcast af Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU Münster
20 Episoder
-
Im Koran sind Mann und Frau gleichberechtigt
Udgivet: 25.5.2022 -
Dramatische Säkularisierung in den USA und bisherigen religiösen Hochburgen Europas
Udgivet: 12.5.2022 -
50 Jahre "Grenzen des Wachstums": Religion in der Umweltbewegung
Udgivet: 18.2.2022 -
Judaskuss, Königsmorde, Whistleblowing: Verräter machen Geschichte
Udgivet: 16.9.2021 -
Jüdisches Leben 8: Erinnerung an die Shoah heute
Udgivet: 11.8.2021 -
Jüdisches Leben 7: Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
Udgivet: 11.8.2021 -
Jüdisches Leben 6: Die deutsch-jüdische Presse in der Weimarer Republik
Udgivet: 5.8.2021 -
Jüdisches Leben 5: Antisemitische Feindbilder im Katholizismus
Udgivet: 27.7.2021 -
Fake News im Mittelalter
Udgivet: 24.6.2021 -
In der Sommerfrische. Vielfalt Jüdischen Lebens im Nordseebad Norderney
Udgivet: 11.6.2021 -
„Nicht nur als Spinner abtun“: Mitja Back und Bernd Schlipphak im Podcast über Verschwörungstheori
Udgivet: 27.5.2021 -
„Gedenke Oh Herr Deiner Heiligen Gemeinde“. Jüdisches Totengedenken im Mittelalter
Udgivet: 25.5.2021 -
Hass kommt von hetzen: Konjunktur und Geschichte einer Emotion
Udgivet: 19.5.2021 -
Fashion Victims an Bord des „Narrenschiffs“ von Sebastian Brant
Udgivet: 6.5.2021 -
Nicht nur rot-grün: Protestant*innen im Parlament
Udgivet: 27.4.2021 -
Jüdisches Leben 2: Religiöses Leben im Mittelalter – ein Feiertagsgebetbuch aus Köln
Udgivet: 26.4.2021 -
Jüdisches Leben 1: Kaiser Konstantins Edikt von 321 und weitere spätantike Spuren
Udgivet: 14.4.2021 -
Nicht nur zu Ostern: Das Leben nach dem Tod beschäftigt alle Religionen
Udgivet: 27.3.2021 -
Der Olymp: Von Göttern bevölkert, aber menschenleer
Udgivet: 16.3.2021 -
Corona und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Udgivet: 16.3.2021
1 / 1
„Religion und Politik“: Ein Forschungspodcast aus dem gleichnamigen Exzellenzcluster der Uni Münster. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten persönlich, aktuell und anschaulich aus ihrer Arbeit in der interdisziplinären Religionsforschung. Umfragen über Corona, Religion und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Untersuchungen über Verschwörungserzählungen oder 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – unsere Forscherinnen und Forscher decken in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine große Bandbreite an Themen, Fächern und Epochen ab. Der Podcast begleitet die laufenden Themenjahre am Exzellenzcluster.