1481 Episoder

  1. Von Plastebesteck und Minnelyrik – Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis 2023

    Udgivet: 28.1.2023
  2. Die Geschichte der Jenischen - das digitale Graphic Novel-Projekt „re:framing jenisch“

    Udgivet: 28.1.2023
  3. Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen

    Udgivet: 28.1.2023
  4. Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić

    Udgivet: 28.1.2023
  5. Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK

    Udgivet: 28.1.2023
  6. Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger

    Udgivet: 28.1.2023
  7. „Flood the zone with shit“ - erklärt von Bernhard Pörksen

    Udgivet: 28.1.2023
  8. „Schwarz ist die Heide“ von Martha Saalfeld

    Udgivet: 21.1.2023
  9. Christine Thürmer: „Auf 25 Wegen um die Welt – vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer“

    Udgivet: 21.1.2023
  10. Die Website Every Noise at Once: Radikal neue Musik entdecken

    Udgivet: 21.1.2023
  11. Das Baguette

    Udgivet: 21.1.2023
  12. Ökologischer Fußabdruck erklärt von Bernhard Pörksen

    Udgivet: 21.1.2023
  13. Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gewürzgurkensaft, zu schade zum Wegwerfen

    Udgivet: 21.1.2023
  14. Poetisch: Das Hörspiel „Mögen Sie Emily Dickinson?“ von Kai Grehn

    Udgivet: 21.1.2023
  15. Von der deutschen Sprache adoptiert - Die Trägerin der Carl-Zuckmayer-Medaille 2023 Nino Haratischwili

    Udgivet: 21.1.2023
  16. Ökostrommacher aus dem Schwarzwald - Elektrizitätswerke Schönau

    Udgivet: 14.1.2023
  17. Stefanie Reinsperger - Theater, Tatort und Wutbuch

    Udgivet: 14.1.2023
  18. Bedrückend: Stephan Schad liest „Lächeln“ von Roddy Doyle

    Udgivet: 14.1.2023
  19. Drängende Identitätsfragen: Der Roman „Einfach nur Paul“ von Tania Witte

    Udgivet: 14.1.2023
  20. Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Leberspätzle mit Lauch und Andouille

    Udgivet: 14.1.2023

39 / 75

Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/

Visit the podcast's native language site