168 Episoder

  1. (68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

    Udgivet: 23.12.2022
  2. SCIENCE SLAM: Die Deutsche Meisterin Lisa Budzinski

    Udgivet: 16.12.2022
  3. (67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?

    Udgivet: 9.12.2022
  4. (66) Nachts im Museum

    Udgivet: 25.11.2022
  5. (65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

    Udgivet: 11.11.2022
  6. S3E6 SCIENCE SLAM Ronja Lau: Lederbikini in der Eisenzeit?

    Udgivet: 4.11.2022
  7. (64) Warum führen Menschen Krieg?

    Udgivet: 28.10.2022
  8. S3E5 SCIENCE SLAM Linn Voß: Überforderte Wissenschaft

    Udgivet: 21.10.2022
  9. (63) Nur noch 60 Ernten?

    Udgivet: 14.10.2022
  10. S3E4 SCIENCE SLAM Felix Büsching: Was tun wenn einer fällt?

    Udgivet: 7.10.2022
  11. (62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?

    Udgivet: 30.9.2022
  12. S3E3 SCIENCE SLAM Julia Epp: Wasserstoff - Wunderstoff der Energiewende

    Udgivet: 23.9.2022
  13. (61) Rente am Rand des Sonnensystems

    Udgivet: 16.9.2022
  14. S3E2 SCIENCE SLAM Andreas Schäfer: Über das Ende der Welt....

    Udgivet: 9.9.2022
  15. (60) Die Klimakrise auf dem Teller

    Udgivet: 2.9.2022
  16. S3E1 SCIENCE SLAM David Spencer: Pflanzenzähmen leicht gemacht

    Udgivet: 26.8.2022
  17. (59) Eigentum verpflichtet

    Udgivet: 8.7.2022
  18. (58): Science oder Fiction?

    Udgivet: 24.6.2022
  19. (57) Sekt oder Selters?

    Udgivet: 10.6.2022
  20. Science Slam: Jetzt abstimmen!

    Udgivet: 3.6.2022

5 / 9

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Visit the podcast's native language site