216 Episoder

  1. Malis Militärführung - Dekolonisierung und Sicherheit

    Udgivet: 26.2.2025
  2. Syrien - Neue Herrscher, alte Muster?

    Udgivet: 25.2.2025
  3. Zukunft der Ukraine - Kinder, Start-ups, Zuversicht

    Udgivet: 24.2.2025
  4. Taiwans Arbeitskultur - Drei Tage Urlaub sind garantiert

    Udgivet: 20.2.2025
  5. Familien in Marokko - Eine große Reform spaltet das Land

    Udgivet: 19.2.2025
  6. Krieg im Sudan - Flucht und Hunger fernab der Weltöffentlichkeit

    Udgivet: 18.2.2025
  7. Irlands Wohnungskrise - Der Frust ist groß - die Wut wächst

    Udgivet: 17.2.2025
  8. Südafrika unter Druck - Der lange Arm des Elon Musk

    Udgivet: 13.2.2025
  9. M23-Miliz im Kongo - Leben unter Rebellenkontrolle

    Udgivet: 12.2.2025
  10. USA und Afghanistan - Neue Partner in der Entwicklungshilfe dringend gesucht

    Udgivet: 11.2.2025
  11. Ecuador - Noboas Krieg gegen Drogenbanden - eine Bilanz

    Udgivet: 6.2.2025
  12. Grönland - Jugend zwischen Eis und Internet

    Udgivet: 5.2.2025
  13. Skandinavien - Zwischen Putin und Trump

    Udgivet: 4.2.2025
  14. Rohstoffe in den USA - Die Rückkehr der Bergbauindustrie

    Udgivet: 3.2.2025
  15. Kurden in Syrien - Ihre Autonomie steht unter Beschuss

    Udgivet: 30.1.2025
  16. Dschibutis Dilemma - Zwischen Welthandel und Geopolitik

    Udgivet: 29.1.2025
  17. Grünes Dänemark - Vorbild beim Hochwasserschutz

    Udgivet: 28.1.2025
  18. Trotz Staatsgewalt - Zäher Protest gegen Georgiens neue Regierung

    Udgivet: 27.1.2025
  19. Krise in Südkorea - Bedrohungen von innen und außen 

    Udgivet: 23.1.2025
  20. Alt in Singapur - Land der glücklichen Hundertjährigen

    Udgivet: 22.1.2025

4 / 11

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Visit the podcast's native language site