Das Wort und das Fleisch

En podcast af Worthaus

Kategorier:

24 Episoder

  1. Der christliche Nationalismus in den USA

    Udgivet: 14.3.2025
  2. Der christliche Zionismus

    Udgivet: 17.5.2024
  3. Der Zionismus

    Udgivet: 3.5.2024
  4. Die evangelische Kirche in der DDR

    Udgivet: 29.12.2023
  5. Die digitale Kirche – eine Landkarte

    Udgivet: 17.11.2023
  6. Die anglikanische Kirche

    Udgivet: 27.1.2023
  7. Wachsende Risse in der evangelikalen Welt der USA

    Udgivet: 30.9.2022
  8. Die Orthodoxie am Scheideweg

    Udgivet: 26.8.2022
  9. Das Relevanzproblem der Theologie

    Udgivet: 3.12.2021
  10. Der XVII. Europäische Kongress für Theologie

    Udgivet: 24.9.2021
  11. Die Befreiungstheologie in den USA

    Udgivet: 26.2.2021
  12. Die Evangelikalen nach der US-Wahl 2020

    Udgivet: 12.2.2021
  13. Der Postevangelikalismus

    Udgivet: 29.1.2021
  14. Die Deutsche Evangelische Allianz

    Udgivet: 15.1.2021
  15. Die neuen Evangelikalen

    Udgivet: 1.1.2021
  16. Der Fundamentalismus

    Udgivet: 18.12.2020
  17. Die katholischen Kulturkämpfe

    Udgivet: 4.12.2020
  18. Die nachkonziliaren Aufbrüche des Katholizismus

    Udgivet: 20.11.2020
  19. Der Pentekostalismus

    Udgivet: 6.11.2020
  20. Der Kulturprotestantismus

    Udgivet: 23.10.2020

1 / 2

Die Christenheit ist ein sehr heterogenes Gebilde. Das war sie eigentlich schon immer, aber nachdem sich über die Jahrhunderte verschiedene Konfessionen und Abgrenzungen etabliert und verfestigt haben, erleben wir heute eine epochale Verschiebung des christlichen Feldes. Die bisherigen Grenzen werden undeutlich, neue Strömungen und Stile durchbrechen konfessionellen Grenzen. Prof. Dr. Thorsten Dietz und Martin Hünerhoff reden darüber, was aus der »frohen Botschaft« geworden ist: Was ist in den letzten 50 Jahren im und mit dem »Leib Christi« passiert? Wie sieht es in den verschiedenen Kirchen aus? Welche relevanten Strömungen, Bewegungen und Akteure gibt es aktuell? Welche Themen und welche Interessen werden von wem verfolgt? Diese Entwicklungen versteht man nicht für sich allein. Nur vor dem Hintergrund des Wandels der modernen Gesellschaft. Und in Bezogenheit aufeinander. Dietz und Hünerhoff erklären Grundbegriffe, Meilensteine und sprechen über Schlüsselfiguren mit einem Ziel: Mehr Kenntnis, mehr Respekt, mehr fundierte Kritik.

Visit the podcast's native language site