Eliten in der DDR von MDR AKTUELL

En podcast af Mitteldeutscher Rundfunk

Kategorier:

19 Episoder

  1. Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen

    Udgivet: 2.10.2024
  2. Finale: Eliten waren immer die anderen

    Udgivet: 27.3.2023
  3. Der Stasi-Offizier: Er nannte sich Calixtus, wie der Papst

    Udgivet: 16.1.2023
  4. Die Artisten-Legende: Zwischen Behördenwillkür und Materialmangel

    Udgivet: 29.8.2022
  5. Veronika Fischer: Für einen Song schämt sie sich heute

    Udgivet: 12.7.2022
  6. Der NVA-Offizier: "Das Leben verlief wie ein Länderspiel"

    Udgivet: 24.5.2022
  7. Der Ski-Fabrikant: Germina war einer der bedeutendsten Betriebe der Welt

    Udgivet: 8.4.2022
  8. Der Parteischullehrer: Es gab für jeden einen Kaderplan

    Udgivet: 9.3.2022
  9. Der Star-Trompeter: Der Staat spielte immer mit

    Udgivet: 6.1.2022
  10. Der Oberbürgermeister: Plötzlich ging ich gegen meinen Staat auf die Straße

    Udgivet: 25.11.2021
  11. Der FDJ-Chef: Wir haben viele Dinge nur abgenickt

    Udgivet: 4.10.2021
  12. Der Kinderchirurg: „In der DDR war viel mehr möglich, als man glaubte“

    Udgivet: 2.9.2021
  13. Der Chef-Gestalter: "Ulbricht hat meine Entwürfe nie gelobt"

    Udgivet: 3.8.2021
  14. Die Schuldirektorin: "Ich habe grauenvolle Dinge zugelassen"

    Udgivet: 1.7.2021
  15. Gisela Steineckert: "So viele begabte Leute sind abgehauen"

    Udgivet: 9.6.2021
  16. Der Hoteldirektor: „Bei Genscher kam ich ins Schwitzen“

    Udgivet: 1.5.2021
  17. Der Wirtschaftsplaner: Keiner wollte die Wahrheit hören

    Udgivet: 6.4.2021
  18. Der Professor: DDR-Spitzenforscher ohne SED-Ausweis

    Udgivet: 26.2.2021
  19. Betriebsdirektor in der DDR: Hochgearbeitet, privilegiert und doch eingeschränkt

    Udgivet: 5.2.2021

1 / 1

Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist bisher wenig bekannt. Wir stellen einige von ihnen vor. Wie haben sie ihr meist privilegiertes Leben im Sozialismus verbracht? An was haben sie damals geglaubt? Und wir fragen, wie diese Menschen heute auf ihr Leben zurückschauen.

Visit the podcast's native language site