66 Episoder

  1. 26: Zwischen Pest und Cholera. Hannah Steurer über literarische Seuchenträume

    Udgivet: 6.4.2023
  2. 25: Hexen, Eingeweide, Blut. David Rojas über das Öffnen von Körpern als feministischer Widerstand

    Udgivet: 23.3.2023
  3. 24: Erleuchtung in der Schule. Isabella Atschreiter über Emotionen in der spanischen Reformschulbewegung

    Udgivet: 9.3.2023
  4. 23: Visibilisierung des Unsichtbaren. Harald Schöny über Isolation und Einsamkeit in Lila Avilés' La Camarista

    Udgivet: 23.2.2023
  5. 22: Blutende Buchstaben. Sophia Schnack über Nina Bouraouis Ringen mit hegemonialen Diskursen

    Udgivet: 9.2.2023
  6. 21: Kolonialliteratur für Kinder. Tamara Lampl über rassistische Diskurse in Jeanne Cazins Perlette

    Udgivet: 26.1.2023
  7. 20: Too far away. Julia Obermayr über Corona Fictions und Nähe/Distanz in pandemischen Zeiten

    Udgivet: 12.1.2023
  8. 19: Räumliche Komplexitäten. Stefano Fogarizzu über Ursprünge und Neuheiten der sardischen Erzählliteratur

    Udgivet: 22.12.2022
  9. 18: Bukarest-Paris. Iulia Dondorici über transnationale rumänische Avantgardeliteratur

    Udgivet: 8.12.2022
  10. 17: Kultureller Kannibalismus. Sophie Everson-Baltas über Como era gostoso o meu francês als Historiophotie

    Udgivet: 24.11.2022
  11. 16: Hundeleben. Jörg Dünne über Mensch-Tier-Konvivenzen in Lateinamerika

    Udgivet: 10.11.2022
  12. 15: Die Ästhetik des Sozialen. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer über 'Bourdieus Erben'

    Udgivet: 27.10.2022
  13. 14: Lumpensammeln im Kino. Cornelia Wild über das Populäre bei Pier Paolo Pasolini

    Udgivet: 13.10.2022
  14. 13: Der weibliche Fokus. Sabine Schrader über Germaine Dulacs avantgardistischen Kinofilme

    Udgivet: 29.9.2022
  15. 12: Fiasko Utopie. Doris Dousat-Leitner über Exotismus und Anarchismus in Adrián del Valles Náufragos

    Udgivet: 15.9.2022
  16. 11: Literarische Infektionen. Daniel Fliege über Inszenierungen von HIV und Aids bei Hervé Guibert

    Udgivet: 1.9.2022
  17. 10: Lost and won in translation. Esther Gimeno Ugalde über IberTRANSLATIO und die Übersetzungen von Carme Reira

    Udgivet: 18.8.2022
  18. 09: Klassenräume. Christina Ernst über die Autosoziobiografie bei Annie Ernaux

    Udgivet: 4.8.2022
  19. 08: Aufschrei 1619. Jovana Radonić über den Protofeminismus in Lope de Vegas Fuente Ovejuna

    Udgivet: 14.7.2022
  20. 07: Queere Religionskritik. Camilo Del Valle über Dekonstruktion als Aneingnungsstrategie bei F. Vallejo und J. Winkler

    Udgivet: 30.6.2022

3 / 4

Fabulari ist ein monatlich erscheinender Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Flori Haack, Alex Lachkar, Stefanie Mayer und Judith Wimmer zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der thematischen, perspektivischen und methodischen Vielfalt der Romanistik im 21. Jahrhundert Zeugnis abzulegen, die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Relevanz ihres Zugangs herauszustellen, die Begeisterung für ihre Arbeit zum Ausdruck zu bringen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Fabulari richtet sich an Romanist:innen und Studierende ebenso wie an eine interessierte Allgemeinheit von Kulturtreibenden, Aktivist:innen, Literaturliebhaber:innen oder Filmgeeks.

Visit the podcast's native language site