Forschung aktuell
En podcast af Deutschlandfunk
730 Episoder
-
Dunkler Sauerstoff: Neue Umweltgefahr durch Tiefsee-Mining?
Udgivet: 23.7.2024 -
Oropouche-Virus - Wenig erforschte Tropenkrankheit könnte Geburtsschäden auslösen
Udgivet: 23.7.2024 -
Urteil zu Luftreinhalteprogramm: Wie belastet ist unsere Luft?
Udgivet: 23.7.2024 -
Wissenschaftsmeldungen 19.07.2024
Udgivet: 19.7.2024 -
Karaoke-Experiment - Warum wir erröten
Udgivet: 19.7.2024 -
Debatte um Lithiumabbau nach Abkommen mit Serbien: Interview Michael Schmidt
Udgivet: 19.7.2024 -
Ätna und Stromboli: Wie bedrohlich ist die Vulkanaktivität in Italien?
Udgivet: 19.7.2024 -
Fehlerhaftes Update? Hintergründe der globalen Störungen bei Computersystemen
Udgivet: 19.7.2024 -
Wissenschaftsmeldungen 18.07.2024
Udgivet: 18.7.2024 -
Gentechnik überwindet Organabstoßung
Udgivet: 18.7.2024 -
Klimawandel: Wie beeinflussen Wolken die Temperatur auf der Erde?
Udgivet: 18.7.2024 -
Aids-Forschung - Charité Berlin: Zweiter Patient von HIV geheilt
Udgivet: 18.7.2024 -
Wissenschaftsmeldungen 17.07.2024
Udgivet: 17.7.2024 -
Seltene Bruchstücke aus dem All: Wie der Ribbeck-Meteorit untersucht wird
Udgivet: 17.7.2024 -
Zahlencheck - Reichen 1.000 Ladestationen für alle E-Lkw Europas aus?
Udgivet: 17.7.2024 -
Alternative zu Diesel: Wie umweltfreundlich ist HVO100?
Udgivet: 17.7.2024 -
Wissenschaftsmeldungen 16.07.2024
Udgivet: 16.7.2024 -
Mikrobiom von Korallenriffen: Tara-Expedition zeigt unerwartete Vielfalt
Udgivet: 16.7.2024 -
Tolle Idee! Beton aus Bauschutt
Udgivet: 16.7.2024 -
Mondforschung - Erstmals Höhlen und Hohlräume entdeckt
Udgivet: 16.7.2024
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.