50 Episoder

  1. Hirn & Heinrich - Gemeinsam für ein Leben ohne Neurodegeneration

    Udgivet: 31.8.2024
  2. Hirn & Heinrich - Mit Fasten zum Methusalem? Mythen und Rätsel über Ernährung und Altern

    Udgivet: 30.6.2024
  3. Hirn & Heinrich - „Young Carers“: wenn junge Menschen Angehörige pflegen

    Udgivet: 31.5.2024
  4. Hirn & Heinrich - Demenz und Migration: eine grenzenlose Herausforderung

    Udgivet: 30.4.2024
  5. Hirn & Heinrich - Frank Elstner: Mein Leben mit Parkinson

    Udgivet: 8.4.2024
  6. Hirn & Heinrich - Marco Schreyl: Meine Mutter und Huntington

    Udgivet: 29.2.2024
  7. Hirn & Heinrich - Wie ich Dank KI mein Leben mit Demenz gestalte

    Udgivet: 31.1.2024
  8. Hirn & Heinrich - Auf der Spur des Super-Agings

    Udgivet: 10.1.2024
  9. Hirn & Heinrich - Alzheimer und das rätselhafte Tau-Protein

    Udgivet: 30.11.2023
  10. Hirn & Heinrich - Zum Polarkreis: die letzte Reise mit meinem Vater

    Udgivet: 31.10.2023
  11. Hirn & Heinrich - Alzheimer: Schädlichen Eiweißen auf der Spur

    Udgivet: 30.9.2023
  12. Hirn & Heinrich - Pflegekraft aus Überzeugung: Der Alltag mit Menschen mit Demenz

    Udgivet: 31.8.2023
  13. Hirn & Heinrich - Haupttodesursache bei Down-Syndrom: Alzheimer

    Udgivet: 31.7.2023
  14. Hirn & Heinrich - Dementia Care Management: Mehr Lebensqualität für Erkrankte und Angehörige

    Udgivet: 30.6.2023
  15. Hirn & Heinrich - Wenn Demenz vererbt werden kann

    Udgivet: 31.5.2023
  16. Hirn & Heinrich - Sexsucht, Kaufsucht, Essattacken: Impulskontrollstörungen bei Parkinson

    Udgivet: 30.4.2023
  17. Hirn & Heinrich - Der Alzheimer-Schnelltest: Blutwerte als Warnsignal

    Udgivet: 31.3.2023
  18. Hirn & Heinrich - Demenz: Wie können Angehörige damit umgehen?

    Udgivet: 28.2.2023
  19. Hirn & Heinrich - Lecanemab: Warum der neue Antikörper als Sensation gegen Alzheimer gefeiert wird

    Udgivet: 31.1.2023
  20. Hirn & Heinrich - Bewegung in der ALS-Forschung: Gibt es einen Durchbruch?

    Udgivet: 31.12.2022

1 / 3

Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmechanismen und –Ursachen sind bekannt? Welche Hoffnung versprechen Medikamente, und was kann man heute schon tun, um Krankheitsrisiken zu senken oder um die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu verbessern? Diese Fragen stellt Sabine Heinrich an Betroffene und international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZNE.

Visit the podcast's native language site