Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
En podcast af Forschungszentrum DZNE
50 Episoder
-
Hirn & Heinrich - Diagnose mit 36 Jahren: Mein Mann hat ALS
Udgivet: 30.11.2022 -
Hirn & Heinrich - Sauerstoffmangel: Neugeborene vor Hirnschäden bewahren
Udgivet: 31.10.2022 -
Hirn & Heinrich - Demenz durch Schlaganfall und Bluthochdruck
Udgivet: 30.9.2022 -
Hirn & Heinrich - Ein Monster namens Alzheimer
Udgivet: 20.9.2022 -
Hirn & Heinrich - Langzeitstudie: Gesundheit im Blick, Gehirn im Fokus
Udgivet: 30.6.2022 -
Hirn & Heinrich - Das StattHaus Offenbach: Leben in der Demenz-WG
Udgivet: 31.5.2022 -
Hirn & Heinrich - Demenzforschung mit Big Data und Schwarm-Intelligenz
Udgivet: 30.4.2022 -
Hirn & Heinrich - trotzDEM stark: Leben mit der Lewy-Körper-Demenz
Udgivet: 31.3.2022 -
Hirn & Heinrich - Tatort Rückenmark: Forschung an verletzten Nervenzellen
Udgivet: 2.3.2022 -
Hirn & Heinrich - Im Vergessen etwas Neues schaffen: Ein Kunst-Atelier für Menschen mit Demenz
Udgivet: 31.1.2022 -
Hirn & Heinrich - Der Feind im eigenen Körper: Autoimmunerkrankungen des Gehirns
Udgivet: 31.12.2021 -
Hirn & Heinrich - Spezial: InstaLIVE mit Bruno Schmidt
Udgivet: 21.12.2021 -
Hirn & Heinrich - Leben mit der Huntington-Erkrankung
Udgivet: 30.11.2021 -
Hirn & Heinrich - Tödlicher „Veitstanz“: Die Chorea-Huntington-Erkrankung
Udgivet: 31.10.2021 -
Hirn & Heinrich - Der Kampf einer Familie gegen Kinderdemenz
Udgivet: 30.9.2021 -
Hirn & Heinrich - Kinderdemenz: Wenn Kinder plötzlich geistig abbauen
Udgivet: 31.8.2021 -
Hirn & Heinrich - Ataxie: Die unbekannte Bewegungsstörung
Udgivet: 31.7.2021 -
Hirn & Heinrich - Klinische Forschung: Erfolgsfaktor Mensch
Udgivet: 30.6.2021 -
Hirn & Heinrich - Alzheimer – der ungebetene Gast
Udgivet: 31.5.2021 -
Hirn & Heinrich - Leben mit Parkinson
Udgivet: 30.4.2021
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmechanismen und –Ursachen sind bekannt? Welche Hoffnung versprechen Medikamente, und was kann man heute schon tun, um Krankheitsrisiken zu senken oder um die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu verbessern? Diese Fragen stellt Sabine Heinrich an Betroffene und international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZNE.