IQ - Wissenschaft und Forschung
En podcast af Bayerischer Rundfunk
2107 Episoder
-
Sturmtief "Sabine" - Klima oder Wetter?
Udgivet: 10.2.2020 -
Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit. Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte
Udgivet: 10.2.2020 -
Graben nach Fossilien - Wie "Udos" Fundstelle gesichert werden soll
Udgivet: 7.2.2020 -
Umweltkriminalität - Milliardengeschäfte mit Wilderei und Raubbau
Udgivet: 5.2.2020 -
Heuschreckenplage in Ostafrika - Was die Riesenschwärme antreibt
Udgivet: 5.2.2020 -
Sterbehilfe für psychisch kranke Patienten - Belgisches Gesetz sorgt für Kontroversen
Udgivet: 3.2.2020 -
Tempolimit - Was bringen Geschwindigkeitsbegrenzungen für Mensch und Umwelt?
Udgivet: 3.2.2020 -
Corona-Virus - Wie Forscher die Verbreitung berechnen
Udgivet: 31.1.2020 -
Unsterblich wider Willen? - Das Recht auf "vergessen werden" im Internet
Udgivet: 29.1.2020 -
Quarantäne - Wie sinnvoll sind die Maßnahmen gegen das Corona-Virus in China?
Udgivet: 29.1.2020 -
Coronavirus - Wie schnell kann es einen Impfstoff geben?
Udgivet: 27.1.2020 -
Suchtfaktor Online-Glücksspiel - Wieviel Regulierung brauchen wir?
Udgivet: 24.1.2020 -
Neue Erkenntnisse über Autismus - Zu viel Gefühl?
Udgivet: 22.1.2020 -
Coronavirus - Wie gefährlich ist der neue Erreger?
Udgivet: 22.1.2020 -
Tiertransporte - Was Veterinärmediziner heute darüber wissen
Udgivet: 20.1.2020 -
Bedrohte Tierwelt - Die Brände in Australien und die Folgen
Udgivet: 20.1.2020 -
Haustier 2.0 - Ein chinesisches Unternehmen klont Hunde, Katzen und andere Tiere
Udgivet: 17.1.2020 -
Gene und Aussehen - Was das Erbgut über unser Äußeres verrät
Udgivet: 15.1.2020 -
Programmierbare Organismen - Die Vision vom "Xenobot"
Udgivet: 15.1.2020 -
Rohstoffknappheit - Werden die Umwelttechnologien ausgebremst?
Udgivet: 13.1.2020
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.