60 Episoder

  1. Wie migrantisch ist deutsche Kommunalpolitik?

    Udgivet: 6.2.2020
  2. Women of Color im deutschen Pop

    Udgivet: 18.12.2019
  3. Schulzeit und Bildungsaufstieg

    Udgivet: 11.12.2019
  4. White Privilege Check - mit Rainer Maria Jilg

    Udgivet: 13.10.2019
  5. Wie weiß ist (deutscher) Klima-Aktivismus? - mit Aaliyah Bah-Traoré, Shaylı Kartal & Aminata Touré

    Udgivet: 20.9.2019
  6. Der Druck der Normschönheit - Wenn der Blick in den Spiegel schmerzt

    Udgivet: 20.8.2019
  7. Selbstablehnung als Schwarzkopf - Der “Sunken Place“

    Udgivet: 7.8.2019
  8. Warum sind so viele Schwarze & People of Color Influencer? - mit Hichäääm

    Udgivet: 23.7.2019
  9. Namen ändern für weniger Rassismus? - mit Vanessa Vu (Live @ Kosmonaut Festival)

    Udgivet: 8.7.2019
  10. Der Druck migrantische Familien stolz zu machen - mit Moe Phoenix

    Udgivet: 24.6.2019
  11. R&B auf Deutsch?! mit Kay One & Moe Phoenix

    Udgivet: 24.6.2019
  12. Disney's Aladdin: Orientalismus oder Empowerment? mit Mona ElOmari

    Udgivet: 11.6.2019
  13. Staatssekretärin Sawsan Chebli

    Udgivet: 27.4.2019
  14. Die Muhabbet-Story - "Als Deutschland noch nicht bereit war für Kanacken-Pop"

    Udgivet: 25.3.2019
  15. Darf man noch R. Kelly hören? - mit Miriam Davoudvandi

    Udgivet: 7.2.2019
  16. Politiker-Sein mit Migrationshintergrund & Tourette - mit Bijan Kaffenberger

    Udgivet: 6.1.2019
  17. Der Nahost-Städtecheck

    Udgivet: 14.12.2018
  18. Kanax im Film & TV - mit 4 Blocks-Star Hassan Akkouch

    Udgivet: 4.11.2018
  19. Fußballgucken als Kanacke

    Udgivet: 4.10.2018
  20. Growing Up Halb-Pali

    Udgivet: 4.10.2018

3 / 3

Kanackische Welle ist ein Podcast, der Gesprächen über Zugehörigkeit, Diskriminierung und Rollenklischees im Einwanderungsland Deutschland eine Bühne gibt. Wir lachen und gackern viel, wir streiten uns, aber vor allem recherchieren wir sehr intensiv. Wir diskutieren Geschlechterrollen, rassistische Zuschreibungen, Sexualverhalten und wollen erklären, warum wir wie über gewissen Personengruppen in Deutschland denken und helfen dabei, dass sich unsere Zielgruppe immer für demokratische Teilhabe und das politische Zeitgeschehen interessieren. Die Kanackische Welle macht es sich zur Aufgabe, die Scham und das Stigma zum Thema Diskriminierung komplett aufzulösen. Der Podcast wird derzeit nicht weitergeführt. Vom 19. Mai 2021 bis 31.12.2021 war Kanackische Welle ein Format bei funk, dem Gemeinschaftsangebot der ARD und des ZDF. https://www.funk.net/impressum

Visit the podcast's native language site