26 Episoder

  1. 26 - Elterleinplatz

    Udgivet: 26.6.2023
  2. 25 - ZWIDEMU

    Udgivet: 26.6.2023
  3. 24 - Hannah-Arendt-Platz

    Udgivet: 26.6.2023
  4. 23 - Schuhmeierplatz

    Udgivet: 26.6.2023
  5. 22 - Asperner Heldenplatz

    Udgivet: 26.6.2023
  6. 21 - Ethno-illogical Museums | Heidi Zach

    Udgivet: 29.6.2021
  7. 20 - Was macht eine* zur Autor*in? | Madeleine Span

    Udgivet: 29.6.2021
  8. 19 - Muster als Ausdruck der Identität im Kunstunterricht | Nha Ngo

    Udgivet: 29.6.2021
  9. 18 - Die Ästhetik des Geldscheins | Klaudia Kozma

    Udgivet: 29.6.2021
  10. 17 - Anschaulichkeit als Maßgabe der Wissensvermittlung | Simon Huber

    Udgivet: 29.6.2021
  11. 16 - Zusammengetragen – Abgestellt – Entfallen | Ramona Hirt

    Udgivet: 29.6.2021
  12. 15 - Konzeptkunst in der ehemaligen Tschechoslowakei | Aneta Zahradnik

    Udgivet: 29.6.2021
  13. 14 - Janosch und die Liebe | Nicole Wagner

    Udgivet: 19.6.2020
  14. 13 - Auf großer Fahrt mit einer Pionierin | Anna Gaya Nidzgorska

    Udgivet: 19.6.2020
  15. 12 - Motivwahl als kulturelle Praxis im österreichischen Amateurfilm der 1920er- bis 1980er-Jahre | Sarah Lauß

    Udgivet: 19.6.2020
  16. 11 - Haptische Wahrnehmung im Kunstunterricht | Junia Elisabeth Lahner

    Udgivet: 19.6.2020
  17. 10 - Das konstruktivistische Imaginäre | Stefanie Kitzberger

    Udgivet: 19.6.2020
  18. 09 - 'Kunstaktivismus als Handlungsmöglichkeit am Beispiel Zentrum für politische Schönheit' | Tanja Happel

    Udgivet: 19.6.2020
  19. 08 - Praxisforschung | Lea Maria Jank

    Udgivet: 19.6.2020
  20. 07 - Handwerk, künstlerische Strategie, Rezeption | Ella Wagner

    Udgivet: 19.6.2020

1 / 2

Channel Clayton—Mithören widmet sich im Sommer 2023 dem Thema Stadträume. Entlang von fünf Wiener Plätzen erzählen die Episoden von der sozialen Gemachtheit des urbanen Raums, von Mechanismen der Inklusion und Exklusion, von der spezifischen Geschichte eines Ortes und von den Menschen, die sich dort bewegen. In Channel Clayton—Mithören erzählen Autor*innen von den Thesen und Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten an der Angewandten, vorwiegend des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung.

Visit the podcast's native language site