Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation
En podcast af Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels
14 Episoder
-
Folge 14: Wissenschaftler*innen in der Öffentlichkeit
Udgivet: 6.9.2022 -
Folge 13: Wissenschaftskommunikation als Beruf
Udgivet: 4.8.2022 -
Folge 12: Das „Defizit-Modell“ in der Wissenschaftskommunikation
Udgivet: 3.6.2022 -
Folge 11: Wissenschaft Backstage – Entstehungsprozesse kommunizieren?
Udgivet: 8.4.2022 -
Folge 10: Ethik
Udgivet: 2.3.2022 -
Folge 9: Alexander Bogner - Epistemisierung des Politischen
Udgivet: 21.12.2021 -
Folge 8: Wissenschaftsbarometer
Udgivet: 3.12.2021 -
Folge 7: Humor
Udgivet: 22.10.2021 -
Folge 6: Open Science
Udgivet: 11.6.2021 -
Folge 5: Wissenschaftsjournalismus
Udgivet: 14.5.2021 -
Folge 4: Wissenschaftsleugnung
Udgivet: 16.4.2021 -
Folge 3: Rollen in der Wissenschaftskommunikation
Udgivet: 19.3.2021 -
Folge 2: Verständlichkeit
Udgivet: 5.3.2021 -
Folge 1: Vertrauen
Udgivet: 3.3.2021
1 / 1
Was genau ist Wissenschaftskommunikation, und wie verändert sie sich derzeit? Wo und in welchen Formen wird Wissenschaftskommunikation betrieben, und welche Rolle spielt sie im komplexen Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Diese Fragen treiben Forschende und Praktiker*innen gleichermaßen um. Dabei bleiben die Vertreter*innen beider Seiten mit ihren Positionen und Erkenntnissen gern noch „unter sich“. Das Wisskomm-Quartett bringt sie ins Gespräch: Jeweils zwei Wissenschaftler*innen und zwei Kommunikator*innen denken gemeinsam über aktuelle Fragestellungen nach. Sie diskutieren Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Praxis – und Praxisthemen vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen. Aufgezeichnet wird jeweils ein Gespräch zu viert, und es soll etwa monatlich eine neue Folge geben. Das Wisskomm Quartett wird gestaltet von Elisabeth Hoffmann (Braunschweig), Rebecca Winkels (Berlin) sowie Julia Serong (München), Hans-Peter Peters (Jülich) und Rainer Bromme (Münster). Gelegentlich laden wir auch weitere Gäste zum Gespräch. Der Podcast wird herausgegeben von Wissenschaft im Dialog (Berlin).