Zukunftswissen.fm
En podcast af Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

64 Episoder
-
#43: Wie kann Wissenschaft die Welt transformieren, Karoline Augenstein und Franziska Stelzer?
Udgivet: 5.12.2023 -
#42: Was erwartet ihr von der COP28, Viviane Raddatz und Wolfgang Obergassel?
Udgivet: 24.11.2023 -
#41: Radikalisieren sich Klimaproteste wegen fehlendem Vertrauen, Meredith Haaf und Katja Witte?
Udgivet: 7.11.2023 -
#40: Wieso betrifft Energiearmut uns alle, Katja Schumacher und Florin Vondung?
Udgivet: 24.10.2023 -
#39: Wie wird die Welt gerechter, Astrid Schaffert und Lotte Nawothnig?
Udgivet: 3.10.2023 -
#38: Wie gefährlich sind Cyberangriffe für die Wissenschaft, Birgitta Wolff und Michael Lüttig?
Udgivet: 12.9.2023 -
#37: Warum lohnen sich lokale Energieversorger, Stefan Eisenmann und Oliver Wagner?
Udgivet: 29.8.2023 -
#36: Wie prägt KI die Wissenschaft der Zukunft, Tina Klüwer und Joscha Wirtz?
Udgivet: 15.8.2023 -
#35: Brauchen wir in Zukunft noch Plastik, Benedict Wermter und Henning Wilts?
Udgivet: 11.7.2023 -
#34: Artificial Intelligence - the Social and Environmental Implications / Catherine Miller, Holger Berg
Udgivet: 11.5.2023 -
#33: Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit // Bettina Milz, Carolin Baedeker
Udgivet: 27.3.2023 -
#32: Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung / Oliver Parodi, Regina Rhodius, Matthias Wanner
Udgivet: 17.2.2023 -
#31: Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom Glücklichsein / Ranga Yogeshwar, Anja Bierwirth
Udgivet: 26.1.2023 -
#28: Die Evolution zu nachhaltigen Transformationsbanken / Jens Teubler, Marcus Sidki, Tatjana Kausemann
Udgivet: 8.12.2022 -
#27: Erwartungen an die COP 2022 / Niklas Höhne, Wolfgang Obergassel
Udgivet: 4.11.2022 -
#26: Unsere Schulen werden klimaneutral / Lina Börger, Hans-Peter Schill, Oliver Wagner
Udgivet: 9.9.2022 -
#25: Nachhaltige Nutzung und Verwertung von Textilien / Agnes Bünemann, Burcu Gözet
Udgivet: 21.7.2022 -
#24: Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise / Christin Hasken, Sara Schurmann, Markus Weißkopf
Udgivet: 15.6.2022 -
#23: Die grünste Industrieregion / Frank Dudda, Karin Arnold, Manfred Fischedick
Udgivet: 1.4.2022 -
#22: Halbzeit der Energiewende / Peter Hennicke, Annika Tönjes
Udgivet: 25.2.2022
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!