Zukunftswissen.fm

En podcast af Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

64 Episoder

  1. #21: Eine Zukunft ohne Wachstum? / Barbara Muraca, Benjamin Best

    Udgivet: 19.1.2022
  2. #20: Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel? / Eckart von Hirschhausen, Christin Hasken, Manfred Fischedick

    Udgivet: 15.12.2021
  3. #19: War die COP26 ein Meilen- oder ein Nierenstein? / Kathrin Schroeder, Lukas Hermwille

    Udgivet: 6.12.2021
  4. #18: Von der Wissenschaft in die Politik - Der Weg zur resilienten Stadt / Uwe Schneidewind, Anja Bierwirth

    Udgivet: 12.11.2021
  5. #17: Der Kopf hinter den Zahlen / Michael Dedek

    Udgivet: 21.10.2021
  6. #16: Transformationsarenen des Klimaschutzes - Mobil in der Stadt von morgen / Monika Herrmann, Thorsten Koska

    Udgivet: 9.9.2021
  7. #15: Transformationsarenen des Klimaschutzes - Ist Recycling die Lösung? / Michael Wiener, Henning Wilts

    Udgivet: 24.8.2021
  8. #14: Transformationsarenen des Klimaschutzes - Klimaschutz global gedacht / Christoph Bals

    Udgivet: 20.7.2021
  9. 30 Jahre Wuppertal Institut - damals und heute

    Udgivet: 17.6.2021
  10. #13: Transformationsarenen des Klimaschutzes - Die Zukunft der Städte / Jürgen Becker

    Udgivet: 8.4.2021
  11. #12: Transformationsarenen des Klimaschutzes - Nachhaltige Ernährung außer Haus / Dinah Hoffmann, Christina Lünenborg, Melanie Speck

    Udgivet: 12.3.2021
  12. #11: Transformationsarenen des Klimaschutzes - IN4climate.NRW für den Klimaschutz in NRW / Andreas Pinkwart, Manfred Fischedick, Stefan Lechtenböhmer

    Udgivet: 11.2.2021
  13. #10: Transformationsarenen des Klimaschutzes – Zielgerade Kohleausstieg / Rebekka Popp & Timon Wehnert

    Udgivet: 14.1.2021
  14. #9: Transformationsarenen des Klimaschutzes – Klimaschutz, jetzt! / Manfred Fischedick

    Udgivet: 10.12.2020
  15. #8: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Ein Rück- und Ausblick / Holger Berg & Stephan Ramesohl

    Udgivet: 12.11.2020
  16. #7: Die Zukunft der nachhaltigen Digitalisierung / Svenja Schulze

    Udgivet: 18.9.2020
  17. #6: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Perspektive für Kunst und Kultur / Dr. Christian Esch

    Udgivet: 3.9.2020
  18. #5: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Ein neues Leben für Verbraucherelektronik / Jan-Lucca Sielski

    Udgivet: 6.8.2020
  19. #4: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Digitale Staatskunst / Thomas Losse-Müller

    Udgivet: 2.7.2020
  20. AUßER DER REIHE: Klimapolitik am Scheideweg - Instrumente für einen Green Deal in Zeiten von Corona

    Udgivet: 19.6.2020

3 / 4

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!

Visit the podcast's native language site